Was steckt hinter Knieschmerzen
AdobeStock/ Dragana Gordic
Symbolbild

Knirschen, Knacken, Ziehen, Stechen: Unsere Knie geben uns Signale, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Welche Ursachen Knieschmerzen haben und was Sie dagegen tun können.

Durchschnittlich 5000 Mal am Tag beugen wir unsere Knie. Dabei tragen die Gelenke das Sieben- bis Achtfache unseres Gewichts. Kein anderes Körperteil wird Tag für Tag ähnlich stark belastet und strapaziert. Kein Wunder, dass es auch unseren Supergelenken manchmal zu viel wird. Sie knacken, knirschen, verschleißen und schmerzen.

Wie kann man sich selbst helfen, beispielsweise mit Salben oder Gymnastik? Und wann muss man sich Sorgen machen und einen Arzt aufsuchen? Um diese Fragen zu beantworten, muss man zunächst herausfinden, was die Ursache der Knieschmerzen ist.

Wann schmerzt das Knie?

Typische Situationen, in denen die Kniebeschwerden auftreten, können Hinweise auf die Ursache geben. Es handelt sich dabei nicht um eine verlässliche Diagnose, aber die Selbstbeobachtung liefert erste Anhaltspunkte. Auch Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie danach fragen, falls Sie ihn oder sie aufsuchen. Deshalb überlegen Sie zunächst, wie oft Ihr Knie schmerzt, wann genau die Beschwerden auftreten und wie lange.

  • Nach dem Sport: Macht das Knie beispielsweise nach dem Joggen oder nach dem Fitnesstraining Probleme und der Schmerz verschwindet auch nicht über Nacht, ist das ein Warnzeichen. Vor allem, wenn die Beschwerden über drei Tage hinweg anhalten. Möglicherweise handelt es sich dann um eine Entzündung im Kniegelenk.
  • Beim Treppensteigen: Hierbei werden Sehnen, Muskeln und Knochen des Kniegelenks belastet. Da so viele unterschiedliche Bestandteile beteiligt sein können, sind die Gründe ebenso vielfältig. Häufig handelt es sich jedoch um eine Kniearthrose (Gelenkverschleiß). Ebenso möglich: Die Kniescheibe (Patella) ist instabil.
  • Beim Abwärtsgehen: Ob Treppe oder Steigung: Beim Runtergehen wirken besonders starke Kräfte auf das Kniegelenk, die die Kreuzbänder abfangen müssen. Sind diese nicht mehr voll funktionstüchtig, verschleißen Knieknorpel und Meniskus. Schmerzen sind die Folge.
  • Beim In-die-Hocke-Gehen: Beugen und Anwinkeln belasten das Knie, da der Druck im Gelenk steigt. Treten starke, stechende Schmerzen auf, kann ein Kreuzband- oder Meniskusriss oder eine Arthrose der Grund für die Beschwerden sein. Bei einer Schleimbeutelentzündung sind Schwellungen sichtbar oder zu tasten. Tritt der Schmerz beim Hinknien auf, kann die Kniescheibe verletzt sein.
  • Vorwiegend nachts: Sie wachen häufig auf, weil Ihr Knie schmerzt? Eine Gelenkentzündung oder eine Arthrose kann die Ursache sein. Es ist aber auch möglich, dass Rückenprobleme ausstrahlen, wie beispielsweise bei einem Bandscheibenvorfall.
  • Beim Aufstehen am Morgen: Wenn die Schmerzen vor allem nach Ruhe oder morgens beim Aufstehen auftreten, spricht das für einen Gelenkverschleiß oder eine Gelenkentzündung. Bei einer fortgeschrittenen Arthrose oder einer rheumatoiden Arthritis klagen Betroffene zusätzlich über Morgensteifigkeit in den Kniegelenken und Schwellungen.

Wo genau im Knie schmerzt es?

Unser Knie ist äußerst komplex aufgebaut: Es verbindet mithilfe der Kniescheibe (Patella) den Oberschenkelknochen mit dem Schienbein. Zusammengehalten wird es durch die Seiten- und Kreuzbänder. Die Menisken sind zwei halbmondförmige Scheiben aus Knorpel. Sie fungieren als Dämpfer und fangen bei Belastung die Stöße ab.

Knieschmerzen betreffen meist nicht das ganze Gelenk, sondern sind auf bestimmte Bereiche beschränkt. Auch daraus ergeben sich Hinweise auf mögliche Ursachen. Allerdings können Verschleißbeschwerden und Entzündungen auch immer ins ganze Knie ausstrahlen.

  • Wenn das Knie vorn schmerzt: Beschwerden im vorderen Bereich können die Kniescheibe oder die Sehnen und Bänder betreffen, die hier verlaufen. Ursache kann beispielsweise eine Arthrose der Kniescheibe sein. Ist der Ansatz der Kniescheibensehne gereizt, kann es sich um eine Entzündung handeln. Beim sogenannten Läuferknie, unter dem viele Jogger leiden, weil sie zu viel und zu intensiv trainieren, entzünden sich durch Überlastung die Bänder und die Schleimbeutel im Knie.
  • Knieschmerzen hauptsächlich an der Außenseite: Betroffen sind dann wahrscheinlich die Außenbänder – meist durch Fußfehlstellungen oder Meniskusprobleme. Auch eine Arthrose kann nach außen strahlen.
  • Vor allem die Knieinnenseite schmerzt: Verursacher sind die Innenbänder, beispielsweise aufgrund einseitig abgenutzter Laufschuhe. Ist Strecken schmerzhaft oder gar nicht möglich, kann der Meniskus betroffen sein. Auch eine Kniearthrose strahlt in den Innenbereich des Knies aus.
  • Der Schmerz sitzt in der Kniekehle: Der Schleimbeutel des Knies ist entzündet oder der Innenmeniskus hat Schaden genommen. Bei einer Schleimbeutelentzündung ist das Gelenk in der Regel zusätzlich auch geschwollen und gerötet. Schmerzende Kniekehlen können aber auch von einer Arthrose herrühren. Vorsicht ist bei Verdacht auf eine Venenthrombose geboten. Hinweise können bläuliche Adern in der Kniekehle sowie auf der Wade sein. Dann bitte sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, denn Thrombosen sind lebensbedrohlich.

Selbsthilfe – die wichtigsten Maßnahmen gegen Knieschmerzen

Kurzfristig kann man bei Knieschmerzen zunächst auf Hausmittel und die Hausapotheke zurückgreifen. Bei länger währenden Knieproblemen sollte man jedoch den Ursachen auf den Grund gehen. Bis man einen Termin beim Orthopäden bekommt, kann es erfahrungsgemäß jedoch etwas dauern. In der Zwischenzeit können folgende Maßnahmen helfen:

Bei Arthrose und Gelenkschmerzen müssen es nicht gleich Schmerztabletten sein, die bei längerer Einnahme Magen und Nieren belasten können. Im frühen Stadium können auch Schmerzpflaster oder Schmerzgele aus der Apotheke, zum Beispiel mit Ibuprofen, Diclofenac, Arnika oder Beinwell, helfen. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Wenn die schützende Knorpelschicht im Kniegelenk dünner wird, können Vitamine und Mineralstoffe, Omega-3-Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe unterstützen. Da der Knorpel unter anderem aus Glucosamin- und Chondroitinsulfat besteht, können diese Stoffe in Form von Kapseln oder Trinkgranulat von außen zugeführt werden. Hyaluron und Kollagen können Wasser speichern und die Stoßdämpferfunktion übernehmen. Auch Vitamin C braucht man für die Kollagenbildung gesunder Knorpel. Vitamin E, Zink und Selen schützen die Zellen, ebenso wie verschiedene Spurenelemente wie etwa Mangan und Kupfer. Präparate mit den passenden Nährstoffkombinationen bei Arthrose erhalten Sie bei uns in Ihrer Apotheke.
Schmerzmittel können dann hilfreich sein, wenn sie gleichzeitig entzündungshemmend wirken, also auch einer Entzündung im Kniegelenk entgegenwirken. Hierfür eignen sich die Wirkstoffe Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen. Am besten lassen Sie sich dazu gezielt bei uns in Ihrer Apotheke beraten.
Ganz wichtig: In Bewegung bleiben! Der Knieknorpel wird ernährt, indem er Belastung erfährt. Das Zusammendrücken der Knorpelsubstanz spült die Nährstoffe an den Ort, wo sie benötigt werden. Wer sich ausschließlich schont, setzt seinen Knieknorpel auf Diät. Das ist kontraproduktiv bei Gelenkproblemen.

Sport bei Knieschmerzen

Ideal für Menschen mit Knieproblemen sind Sportarten, bei denen die Gelenke keine heftigen Stöße abfedern müssen, also Nordic Walking, Skilanglauf, Radfahren, Gymnastik und Aqua-Jogging. Wandern ist ebenfalls geeignet, allerdings sollte es nicht zu oft und steil bergab gehen. Aufs Joggen, Reiten und Skifahren sowie auf Ballsportarten sollte man bei akuten Knieschmerzen lieber verzichten.

Knacken und Knirschen im Knie

Ihr Knie macht seltsame Geräusche? Was harmlos ist und was nicht:

  • Ein kurzes Knacken beim In-die-Hocke-Gehen ist ganz normal und muss kein Hinweis auf ein Knieproblem sein.
  • Wenn beim Knacken jedoch Schmerzen auftreten, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.
  • Ist beim Beugen des Knies ein Knirschen zu hören, kann das ein Anzeichen für einen Knorpelschaden sein.

Selbsttest

Sie sind sich nicht sicher? Dann machen Sie den Test: Auf einen Stuhl setzen. Die Hand auf das Knie legen und das Gelenk mehrfach beugen und strecken. Wenn deutlich Geräusche zu hören sind oder die Kniescheibe zu spüren ist, sollte man ärztlichen Rat einholen.

Mit Knieschmerzen zum Arzt

Erste Anlaufstelle bei anhaltenden Knieproblemen ist zunächst die Hausarztpraxis. Erste Frage wird sein, ob ein Unfall passiert ist. Dann wird gefragt, wann die Schmerzen auftreten, wie lange schon und eine Funktionsprüfung des Knies vornehmen. Der Arzt beziehungsweise die Ärztin testet, wie beweglich das Knie ist und wo die Schmerzpunkte liegen. Gegebenenfalls überweist er Sie an eine orthopädische Praxis.

Hilfsmittel können bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen, Computertomografie sowie Magnetresonanztomografie sein. In manchen Fällen ist auch eine Gelenkspiegelung ratsam, die sogenannte Arthroskopie. Bevor operative Eingriffe anstehen, kommen in der Regel Schmerzmittel und Physiotherapie als konventionelle Behandlungsmaßnahmen zum Einsatz.

Knie-OP – ja oder nein?

Wenn konservative Behandlungsmethoden, beispielsweise Schmerzmittel, Gewichtsabnahme, Hilfsmittel wie Schuheinlagen und Kniebandagen sowie Spritzen ins Gelenk keine Erleichterung bringen und dauerhafte Schmerzen die Lebensqualität mindern, bleibt als letzte Option der künstliche Gelenkersatz. Hier gilt es sehr sorgfältig abzuwägen, ob ein operativer Einsatz tatsächlich eine Option ist. Denn innerhalb von zehn Jahren müssen bis zu zehn Prozent der Prothesen ausgetauscht werden. Je jünger Betroffene bei dem Einsatz eines künstlichen Kniegelenkes sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es später ersetzt werden muss.

Tipp: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat eine Entscheidungshilfe erstellt, die die Vor- und Nachteile gut verständlich darstellt und Sie bei dieser sehr persönlichen Entscheidung unterstützt. Hilfreich ist auch, vor einem Eingriff eine zweite ärztliche Meinung einzuholen.

Schmerzgele & Co.

In Form von Gels können Schmerzmittel zielgenau äußerlich aufgetragen werden. Achten Sie bei gleichzeitiger Einnahme von Schmerztabletten oder Kapseln jedoch darauf, dass Sie die maximal empfohlene Wirkstoffmenge pro Tag nicht überschreiten. Hierzu informieren und beraten wir Sie auch jederzeit bei uns in Ihrer Apotheke.

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

ZOVIRAX Duo 50 mg/g / 10 mg/g Creme
39% gespart 39% gespart

ZOVIRAX

Duo 50 mg/g / 10 mg/g Creme 1)

Es wird für die Behandlung früher Anzeichen und Symptome von Herpesbläschen auf Lippen und im Gesicht angewendet, um das Risiko zu verringern, dass der Lippenherpes das Bläschenstadium erreicht.

PZN 13170548

statt 14,80 2)

2 G (4495,00€ pro 1kg)

8,99€

Jetzt bestellen
LINOLA Gesicht Creme
23% gespart 23% gespart

LINOLA

Gesicht Creme

Gesichtscreme mit wertvollen Linolsäuren für sehr trockene, juckende oder gereizte Haut.

PZN 5484296

statt 16,15 3)

50 ML (249,80€ pro 1l)

12,49€

Jetzt bestellen
WEPA Zink Holunder+Vit.C+Zink Pulver
Unser Angebot Unser Angebot

WEPA

Zink Holunder+Vit.C+Zink Pulver

Nahrungsergänzungsmittel mit Zink, Vitamin C sowie Ballaststoff Inulin. Mit Holunderbeerengeschmack. Zuckerfrei.

PZN 18336982

10X10 G (28,50€ pro 1kg)

2,85€

Jetzt bestellen
RENNIE Kautabletten
23% gespart 23% gespart

RENNIE

Kautabletten 1)

Rennie hilft schnell und zuverlässig. Ideal für unterwegs und zwischendurch. Mit frischem Pfefferminz-Geschmack.

PZN 2751816

statt 8,39 2)

24 ST

6,49€

Jetzt bestellen
MULTILIND Heilsalbe m.Nystatin u.Zinkoxid
21% gespart 21% gespart

MULTILIND

Heilsalbe m.Nystatin u.Zinkoxid 1)

Kombination aus Nystatin und Zinkoxid zur Behandlung von Hautentzündungen. Anwendbar bei Babys, Kindern und Erwachsenen.

PZN 3737422

statt 13,99 2)

25 G (439,60€ pro 1kg)

10,99€

Jetzt bestellen
FERRO SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell.
24% gespart 24% gespart

FERRO

SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. 1)

Das Arzneimittel wird angewendet bei Eisenmangel, insbesondere Eisenmangelanämie, während der Schwangerschaft und Stillzeit; im Kindesalter; bei eisenarmer Diät, nach chronischen und akuten Blutverlusten.

PZN 2799421

statt 26,32 2)

100 ST

19,99€

Jetzt bestellen
KAMISTAD Gel
24% gespart 24% gespart

KAMISTAD

Gel 1)

Arzneimittel zur Behandlung von leichten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut.

PZN 3927045

statt 13,86 2)

10 G (1049,00€ pro 1kg)

10,49€

Jetzt bestellen
BRONCHIPRET Saft TE
24% gespart 24% gespart

BRONCHIPRET

Saft TE 1)

Beruhigt den Husten, löst den Schleim und bekämpft die Entzündung in den Bronchien. Wirkt mit dem 3fach Effekt in allen Phasen der akuten Bronchitis.

PZN 5566232

statt 11,83 2)

100 ML (89,90€ pro 1l)

8,99€

Jetzt bestellen
WICK VapoRub Erkältungssalbe im Applikator
21% gespart 21% gespart

WICK

VapoRub Erkältungssalbe im Applikator

Erkältungssalbe zur Linderung von 4 Erkältungssymptomen mit Menthol und Eukalyptus. Geeignet zur Einreibung oder Inhalation.

PZN 19223091

statt 13,99 3)

35 G (314,00€ pro 1kg)

10,99€

Jetzt bestellen
CAUDALIE Ange des vignes Set x-mas 2023
30% gespart 30% gespart

CAUDALIE

Ange des vignes Set x-mas 2023

100 % Original- Set mit Damenparfüm Caudalie AGUAS FRESCAS EDP 2 Stücke ist ein exklusives Paket, das sich ideal als Mitbringel für Freunde und Familie eignet.

PZN 18734004

statt 32,90 3)

50 ML (460,00€ pro 1l)

23,00€

Jetzt bestellen
DORITHRICIN Halstabletten Waldbeere
24% gespart 24% gespart

DORITHRICIN

Halstabletten Waldbeere 1)

Zur symptomatischen Behandlung bei Infektionen des Mund- und Rachenraumes mit Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.

PZN 10078411

statt 12,79 2)

20 ST

9,75€

Jetzt bestellen
VITAMIN B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln
28% gespart 28% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

17,99€

Jetzt bestellen
WICK DayNait Filmtabletten
25% gespart 25% gespart

WICK

DayNait Filmtabletten 1)

Für aktivere Tage und erholsamere Nächte trotz Erkältung. Ab 15 Jahren.

PZN 14202428

statt 16,99 2)

16 ST

12,75€

Jetzt bestellen
IMUPRET N Dragees
28% gespart 28% gespart

IMUPRET

N Dragees 1)

Imupret® N wirkt in jeder Phase der Erkältung - sowohl, wenn Sie die ersten Anzeichen spüren, als auch wenn die Erkältung bereits voll ausgebrochen ist.

PZN 5501600

statt 15,20 2)

50 ST

10,99€

Jetzt bestellen
FEMANNOSE F Granulat Portionsbeutel
25% gespart 25% gespart

FEMANNOSE

F Granulat Portionsbeutel

Trinkgranulat mit D-Mannose und Preiselbeer-Extrakt. Unterstützt die natürliche Blasen- und Harnwegsgesundhei

PZN 16884923

statt 23,95 3)

14 ST

17,99€

Jetzt bestellen
ALGOVIR Effekt Erkältungsspray
25% gespart 25% gespart

ALGOVIR

Effekt Erkältungsspray

Nasenspray zur unterstützenden Behandlung bei Erkältungskrankheiten oder grippalen Infekten.

PZN 12579956

statt 14,95 3)

20 ML (562,50€ pro 1l)

11,25€

Jetzt bestellen
BEPANTHEN Wund- und Heilsalbe
29% gespart 29% gespart

BEPANTHEN

Wund- und Heilsalbe 1)

Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- Schleimhautschädigungen.

PZN 1580241

statt 7,69 2)

20 G (272,50€ pro 1kg)

5,45€

Jetzt bestellen
BUSCOPAN Dragees
25% gespart 25% gespart

BUSCOPAN

Dragees 1)

Das Arzneimittel wird angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Krämpfen des Magen-Darm-Traktes, sowie zur Behandlung krampfartiger Bauchschmerzen beim Reizdarmsyndrom.

PZN 161996

statt 12,48 2)

20 ST

9,36€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149

E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de