Tipps gegen Hitze
AdobeStock/Thaut Images
Symbolbild

Cool bleiben ist bei Hitze einfacher gesagt als getan. Wenn die Temperaturen 30 Grad und mehr über längere Zeit erreichen, sind besonders ältere Menschen, Kinder und Kranke gefährdet.

Doch nicht nur die genannten Risikogruppen sollten bei Hitze auf sich achten. Mit den folgenden Tipps aus Ihrer Flora-Apotheke gelingt es, der Hitzewelle die kalte Schulter zu zeigen.

Mindestens neun Millionen Menschen sind deutschlandweit hitzegefährdet, das hat die Recherche-Plattform „Correctiv“ 2022 ermittelt. Dazu zählen eine Vielzahl von Personen wie z. B. adipöse oder schwerbehinderte Menschen, Ältere über 65 und Pflegebedürftige, aber auch Alleinlebende, Säuglinge und Kleinkinder und Menschen, die bestimmte Arzneimittel einnehmen, z. B. Diuretika.

Vermutlich sind aber mehr Personen hitzegefährdet als ermittelt, denn Temperaturen von 30 Grad Celsius und mehr lassen – buchstäblich – kaum jemanden kalt. Einfache Maßnahmen können dazu beitragen, auch bei Hitze einen kühl(er)en Kopf zu behalten.

Tipps, um cool zu bleiben

An heißen Tagen heizt der Körper besonders stark auf und braucht Hilfe beim Abkühlen:

  • Abtauchen ins kühle Nass aber Achtung: So gut der Sprung ins kalte Wasser bei Hitze klingt, ist Vorsicht geboten. Kühlt der aufgeheizte Körper zu schnell ab, drohen Kreislaufkollaps, Atemnot oder gar ein Herzinfarkt. Besser ist es, zuvor Arme und Beine mit kühlem Wasser abzusprühen, umsich an den Temperaturunterschied zu gewöhnen. 
  • Lauwarm duschen: Ist das Wasser zu kalt, heizt der Körper nach der Dusche extra stark auf.
  • Luftige Kleidung tragen: Natürliche Materialien wie Leinen, Baumwolle oder Seide sind am besten geeignet. UV-imprägnierte Kleidung und eine Kopfbedeckung als Sonnenschutz im Freien ist empfehlenswert. Sonnencreme natürlich nicht vergessen! In Ihrer Flora-Apotheke bekommen Sie Fluid, Cremes oder Lotionen, je nach Hauttyp. Je nach Bedarf gibt es Sonnenschutzprodukte für „Problemhaut“ wie z.B. Akne, Pigmentstörungen oder für allergiegegfährdetete Haut.
  • Kühle Orte aufsuchen: In der Nähe von Bäumen oder Wasser ist es meist deutlich kühler. Auch klimatisierte Einkaufszentren versprechen eine Erfrischung. Häuserwände und Asphalt heizen stark auf und geben die Hitze nur langsam wieder ab.
  • Die Sonne über Mittag meiden: Machen Sie Ihre Besorgungen am besten am Morgen oder in den frühen Abendstunden. Fragen Sie nach: die meisten Apotheken haben einen Botendienst, die Ihnen Ihre Medikamente gerne nach Hause bringen.
  • Richtig lüften: Da sich die Luft an heißen Tagen spätestens ab 10 Uhr deutlich erwärmt, sollte in den frühen Morgenstunden gelüftet werden. Später hilft dann gelegentliches Stoßlüften von fünf bis zehn Minuten.
  • Elektrogeräte abschalten: Wärmequellen wie nicht benötigte Geräte sollten abgeschaltet werden.

Essen und Trinken: Kühlung geht durch den Magen

Eine wichtige Rolle spielen an Hitzetagen die Ernährung und das Trinkverhalten.

  • Mehr trinken: Bis zu drei Liter können es an Hitzetagen sein, um den Flüssigkeitsverlust durch starkes Schwitzen auszugleichen. Leitungswasser ist dabei der ideale Durstlöscher. Da der Köper zudem auch Mineralstoffe verliert, eignen sich zusätzlich mineralhaltige Getränke wie Saftschorlen, Tees oder auch Suppen oder Brühen.
    Aber Vorsicht: Zu viel Flüssigkeit kann ebenso ungesund sein. Menschen mit Herz-, Nieren- und Leberproblemen sollten dazu am besten ihren Arzt befragen.
  • Alkohol und Koffein meiden: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe und verstärkt damit den Effekt der hohen Temperaturen. Da Koffein den Kreislauf belastet, sollte auch der Konsum von Kaffee, schwarzen oder grünen Tee auf maximal 2 Tassen pro Tag beschränkt werden. 
  • Nein zu fettigem Essen: Salate, Obst und Gemüse belasten den gestressten Organismus weniger. Bei schwerem Essen hingegen braucht der Körper viel Energie für die Verdauung. Energie, die bei der Regulierung der Körpertemperatur fehlt. 

Hitze im Büro 

Je mehr die Temperaturen steigen, desto eher sinken Motivation und Konzentrationsfähigkeit. In einer Untersuchung der Personalberatung Korn Ferry meinte fast die Hälfte der Befragten, dass ihre Produktivität im Sommer sinke. Vier von fünf glauben außerdem, dass deren Mitarbeitenden bei Hitze weniger produktiv seien. Zudem drohen Kopfschmerzen und Kreislaufstörungen. Sogar das Unfallrisiko am Arbeitsplatz steigt.

Neben den allgemeinen Tipps bei Hitze empfiehlt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), um für ein kühl(er)es Büro zu sorgen:

  • Frischer Wind: Ventilatoren einsetzen.
  • Mehr Pausen einlegen: Um frische Luft zu bekommen, die Durchblutung zu fördern und zu trinken.
  • Morgenstunden zum Arbeiten nutzen: Wenn Sie frühmorgens beginnen, können Sie mittags oder nachmittags schon nach Hause gehen und müssen so die heißeste Zeit des Tages nicht im Büro verbringen.
  • Unterarme abspülen: Duschen ist im Büro meist nicht möglich. Stattdessen kann es helfen, die Unterarme auf dem WC rund fünf Minuten lang mit kaltem Wasser abzuspülen und sich etwas kaltes Wasser ins Gesicht zu reiben. Das erfrischt und kühlt zugleich.

Sport bei Hitze

Sport ist Mord – überschreiten die Temperaturen die 30-Grad-Marke, kann dieser Spruch der Wahrheit gefährlich nahe kommen. Besteht ein erhöhtes Risiko, sollten Betroffene einen Gesundheits-Check beim Arzt durchführen lassen. Auch fitte Menschen sollten es mit Sport bei Hitze nicht übertreiben und bei erhöhten Ozonwerten aufs Training verzichten. Generell gilt: Bei ersten Warnsignalen wie Erschöpfung oder Übelkeit stoppen und sich ausruhen.

Zudem sind folgende Tipps für Sport bei Hitze zu beachten:

  • Ausreichend trinken: Zusätzlich sollten bei Sport etwa alle 15 Minuten 100 Milliliter Wasser getrunken werden. Auch nach dem Sport gilt es, den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen.
  • Morgenstunden-Training: Am günstigsten ist es zwischen 7 Uhr und 9 Uhr zu trainieren.
  • Sonnenschutz: Da fetthaltige Cremes die Poren verstopfen und Schwitzen verhindern, sind sie sind für Sportler ungeeignet. Besser sind leichte Lotionen, Fluids oder fettfreie Gele. Auch kühlende Sprays gibt es mit einem hohen Lichtschutzfaktor. In Ihrer Flora-Apotheke beraten wir Sie gern.
  • Aufwärmen und Dehnen: Sport bei Hitze lässt die Muskeln anfälliger für Krämpfe und Muskelverhärtungen werden. Umso wichtiger ist Aufwärmen und Dehnen. Nach bzw. während dem Training Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium ergänzen. In Ihrer Apotheke gibt es eine hochdosierte Kombination aus Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt), die die Muskelfunktion und den Energiestoffwechsel unterstützt und Ermüdung verringert.
  • Langsamer „Cool Down”: Statt eiskalt zu duschen, warten Sie eine Nachschwitzphase von etwa fünfzehn Minuten ab und duschen danach lauwarm.
  • Nicht an Grenzen gehen: Die ersten zwei Wochen einer Hitzewelle sollte das Training auf etwa 60% Belastung gelockert werden. Mit der Zeit können Tempo und Trainingsdauer langsam gesteigert werden.
  • Bei hohen Ozonwerten sollten sportliche Aktivitäten im Freien tagsüber zwischen 10 und 19 Uhr vermieden werden, denn hohe Ozonwerte können zu Kopfschmerzen, Husten und Reizung der Atemwegeführen.

Schlafen bei Hitze

16 bis 20 Grad Celsius – Wissenschafter kennen die ideale Temperatur fürs Schlafzimmer. Zum Einschlafen sinkt die Körpertemperatur nämlich. Ist es hingegen im Schlafzimmer zu warm – und wir sprechen dabei von 25 Grad und mehr – ist dieser biologische Rhythmus gestört.

Auch hier kann man mit ein paar Tricks den Körper kühlen:

  • Richtige Kleidung: Experten raten zu einem locker sitzenden Zweiteiler aus Shirt und kurzer Hose, am besten aus dünner Baumwolle, Seide oder Merino. Letztere schnitten in einer australischen Studie am besten ab. 
  • Kaltes ins Bett holen: Füllen Sie eine Wärmflasche etwa drei Stunden vor dem Zubettgehen mit Wasser, und legen Sie sie in den Kühlschrank. Schlagen Sie anschließend die Kühlflasche in ein dünnes Laken ein und nehmen Sie mit ins Bett. Tipp: Legen Sie Ihre Bettwäsche morgens in den Kühlschrank oder beziehen Sie das Bett erst kurz vor dem Schlafengehen mit gekühlter Bettwäsche.
  • Hitze aussperren: Schließen Sie die Fenster penibel und lassen Sie Rollos oder Jalousien herunter, denn sie halten die Strahlen der Sonne ab. Vorhänge und Plissees helfen vergleichsweise wenig.
  • Dünne Laken als Zudecke nutzen: Leinen, aber auch die Baumwollvarianten und Seersucker gelten als atmungsaktiv.

Elektrolyt-Lösung bei extremem Schwitzen

Extrem hohe Temperaturen und folglich starkes Schwitzen, können zu einem Verlust von Elektrolyten führen. Um den Körper mit Glucose, Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium zu versorgen, greifen Sie am besten zu einer Elektrolyt-Lösung. Kommen Sie zu uns in die Apotheke, wir beraten Sie gern dazu.

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

ABC Wärme-Pflaster sensitive-Vlies Hansaplast med
29% gespart 29% gespart

ABC

Wärme-Pflaster sensitive-Vlies Hansaplast med

Mit Sensitiv-Vlies, bei Muskelschmerzen im Lendenwirbelbereich.

PZN 1033409

statt 13,75 3)

4 ST

9,74€

Jetzt bestellen
AVENE Cold Cream Intensiv-Handcreme
25% gespart 25% gespart

AVENE

Cold Cream Intensiv-Handcreme

Intensive Pflege für langanhaltendes Wohlbefinden.

PZN 11297121

statt 7,90 3)

50 ML (118,00€ pro 1l)

5,90€

Jetzt bestellen
ZINKLETTEN Verla Orange Lutschtabletten
26% gespart 26% gespart

ZINKLETTEN

Verla Orange Lutschtabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Zink und Vitamin C. Mit Orangengeschmack.

PZN 3915450

statt 9,39 3)

50 ST

6,99€

Jetzt bestellen
OLYNTH 0,1% für Erwachsene Nasendosierspray
20% gespart 20% gespart

OLYNTH

0,1% für Erwachsene Nasendosierspray 1)

Olynth 0,1% Schnupfen Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder.

PZN 2340421

statt 4,97 2)

10 ML (399,00€ pro 1l)

3,99€

Jetzt bestellen
ISLA CASSIS Pastillen
23% gespart 23% gespart

ISLA

CASSIS Pastillen

Die Inhaltsstoffe des Produktes legen sich wie Balsam über die Schleimhaut in Hals und Rachen. Die gereizte Schleimhaut kann sich durch die wohltuende Wirkung schneller erholen.

PZN 3396814

statt 6,52 3)

30 ST

4,99€

Jetzt bestellen
DERMASENCE Adtop Creme
24% gespart 24% gespart

DERMASENCE

Adtop Creme

Reichhaltige Pflege für trockene Haut.

PZN 2935195

statt 22,40 3)

250 ML (67,96€ pro 1l)

16,99€

Jetzt bestellen
ORTHOMOL Immun Trinkfläschchen/Tabl.Kombipack.
25% gespart 25% gespart

ORTHOMOL

Immun Trinkfläschchen/Tabl.Kombipack.

Eine ausreichende Versorgung des beanspruchten Immunsystems mit immunrelevanten Mikronährstoffen ist von besonderer Bedeutung gerade bei akuten und chronischen Infektionen. Orthomol Immun ist immunspezifisch kombiniert und ausgewogen dosiert. Mit frischem Orangengeschmack. Orthomol Immun 1x pro Tag - das Immunsystem spürt den Unterschied.

PZN 1568889

statt 23,99 3)

7 ST

17,99€

Jetzt bestellen
VOLTAREN Dolo 25 mg überzogene Tabletten
23% gespart 23% gespart

VOLTAREN

Dolo 25 mg überzogene Tabletten 1)

Zur symptomatischen Kurzzeitbehandlung von leichten bis mässig starken Schmerzen.

PZN 927263

statt 12,35 2)

20 ST

9,49€

Jetzt bestellen
TALCID Kautabletten
20% gespart 20% gespart

TALCID

Kautabletten 1)

Wirkt minutenschnell bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Talcid neutralisiert überschüssige Magensäure kontrolliert. Nur soviel Wirkstoff wie nötig wird freigesetzt. Und Talcid schützt den Magen.

PZN 2530481

statt 8,69 2)

20 ST

6,99€

Jetzt bestellen
THOMAPYRIN INTENSIV Tabletten
22% gespart 22% gespart

THOMAPYRIN

INTENSIV Tabletten 1)

Bei akuten Kopfschmerzen (z.B. Spannungskopfschmerzen) und Migräne.

PZN 624605

statt 8,98 2)

20 ST

6,99€

Jetzt bestellen
DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
23% gespart 23% gespart

DOLO-DOBENDAN

1,4 mg/10 mg Lutschtabletten 1)

Unterstützende Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Mundschleimhaut und der Rachenschleimhaut.

PZN 12700079

statt 15,49 2)

36 ST

11,99€

Jetzt bestellen
MUCOSOLVAN Saft 30 mg/5 ml
23% gespart 23% gespart

MUCOSOLVAN

Saft 30 mg/5 ml 1)

Beruhigt den Hustenreiz im Hals und löst den Schleim in den Bronchien. Alkoholfrei.

PZN 743422

statt 10,97 2)

100 ML (84,90€ pro 1l)

8,49€

Jetzt bestellen
ASS-ratiopharm PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten
21% gespart 21% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 6,28 2)

100 ST

4,99€

Jetzt bestellen
GRIPPOSTAD C Hartkapseln
24% gespart 24% gespart

GRIPPOSTAD

C Hartkapseln 1)

Bei Erkältung und grippalen Infekten.

PZN 571748

statt 16,99 2)

24 ST

12,99€

Jetzt bestellen
SINUPRET extract überzogene Tabletten
23% gespart 23% gespart

SINUPRET

extract überzogene Tabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

PZN 9285530

statt 16,81 2)

20 ST

12,99€

Jetzt bestellen
THEALOZ Duo Augentropfen
24% gespart 24% gespart

THEALOZ

Duo Augentropfen

Befeuchtet die Augenoberfläche wohltuend und verbessert den Tränenfilm.

PZN 6626640

statt 16,45 3)

10 ML (1249,00€ pro 1l)

12,49€

Jetzt bestellen
WICK VapoRub Erkältungssalbe
21% gespart 21% gespart

WICK

VapoRub Erkältungssalbe

Zur Besserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden der Atemwege.

PZN 358693

statt 13,99 3)

50 G (219,80€ pro 1kg)

10,99€

Jetzt bestellen
ELMEX GELEE
25% gespart 25% gespart

ELMEX

GELEE 1)

Zur Vorbeugung gegen Karies und zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Ab 6 Jahre.

PZN 3120822

statt 17,98 2)

25 G (539,60€ pro 1kg)

13,49€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149

E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de