Wirkung Weihrauch und Myrrhe
AdobeStock/ jbphotographylt
Symbolbild

Weihrauch und Myrrhe kennen die meisten aus der Weihnachtsgeschichte – als Gaben der Heiligen Drei Könige an das Jesuskind. Doch auch als Heilmittel haben die Harze eine lange Tradition.

Als sich die drei Weisen aus dem Morgenland auf den Weg machten und dem Stern folgten, der sie nach Bethlehem führte, hatten sie laut biblischer Überlieferung besondere Geschenke für das neugeborene Christuskind im Gepäck: Gold, Weihrauch und Myrrhe.  

Neben Gold galten seinerzeit auch Weihrauch und Myrrhe in vielen Kulturen als wertvolle Güter, denn Ernte und Transport waren aufwendig und zeitintensiv. Zudem hatten beide Substanzen schon damals eine kultische beziehungsweise religiöse Bedeutung.

Aber nicht nur symbolisch, sondern auch medizinisch spielten Weihrauch und Myrrhe bereits vor mehr als 2000 Jahren eine große Rolle. Jetzt erleben die Heilpflanzen in der modernen Medizin ein Comeback.

Weihrauch – der Duft des Himmels 

Schon die alten Ägypter nutzten das goldene Harz des Weihrauchs bei rituellen Handlungen. In der katholischen Kirche ist Weihrauch ebenfalls von großer Bedeutung und fester Bestandteil der Liturgie. Es wird bei festlichen Anlässen wie etwa der Weihnachtsmesse angezündet und symbolisiert die zum Himmel aufsteigenden Gebete der Gläubigen.

Charakteristisch für Weihrauch, auch Olibanum genannt, ist dabei der Duft, den das Harz beim Verglühen entwickelt. Daneben soll Weihrauch desinfizierende und entzündungshemmende Fähigkeiten besitzen.

Auch das war den Menschen bereits in der Antike bekannt. Sie setzten Weihrauch unter anderem zur Behandlung von Wunden ein sowie bei Verdauungsbeschwerden oder Erkrankungen der Atemwege. Im Mittelalter schätzte Hildegard von Bingen seine Wirkung bei Hörproblemen, während er in Indien in der ayurvedischen Medizin traditionell bei Infektionen verwendet wird.

Weihrauch gegen Entzündungen?

Weihrauchharz enthält neben ätherischen Ölen auch Harzsäuren, vor allem die sogenannten Boswelliasäuren. Ein Forschungsteam der Universität Jena und der Louisiana State University konnte zeigen, dass sie die Bildung von entzündungsfördernden Botenstoffe (Leukotrienen) blockieren. Doch damit nicht genug: Sie können das normalerweise entzündungsfördernde Enzym 5-LipoxygÖlenase sogar so umprogrammieren, dass es entzündungshemmend wirkt.

Die positive Wirkung von Weihrauch konnte auch in klinischen Studien nachgewiesen werden. Zudem hat er sich als gut verträglich erwiesen. Aufgrund der positiven Ergebnisse gehen einige Fachleute davon aus, dass Weihrauch bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Gelenke wie Rheuma oder Arthritis sowie bei Asthma bronchiale zukünftig eine größere Rolle spielen könnte. Auch Patientinnen und Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen könnten davon profitieren.

Allerdings ist die Forschung noch nicht weit genug fortgeschritten, sodass Weihrauchpräparate hierzulande bislang nicht als Arzneimittel zugelassen sind. Lediglich homöopathische Präparate, Nahrungsergänzungsmittel und Pflegeprodukte mit Weihrauch sind erhältlich. Auch bei uns in Ihrer Apotheke finden Sie Präparate mit Weihrauchextrakt in Form von Kapseln zum Einnehmen oder als Salben zur Ergänzung bei Gelenkbeschwerden.

Weihrauch als Exportschlager

Die Weihrauchstraße von Südarabien bis zum Mittelmeer war neben der Seidenstraße eine der wichtigsten Handelswege der Antike. Dabei benötigten die Karawanen meist mehrere Wochen, um Weihrauch und Myrrhe sowie andere Güter aus ihren Ursprungsländern zu den Häfen Richtung Europa zu transportieren.

Weihrauchbäume (Boswellia) wachsen bevorzugt in trockenen Gebieten Afrikas und Asiens, zum Beispiel in Somalia, Äthiopien oder im Oman. Auch in Indien wird hochwertiger Weihrauch gewonnen. Dazu ritzt man die Rinde des Weihrauchbaumes an, lässt den Saft herauslaufen und dann an der Sonne trocknen, bevor man ihn als Harz abkratzt und bei Bedarf weiterverarbeitet.

Myrrhe – Arzneipflanze des Jahres 2021

Ob bei den alten Griechen, den Römern oder im arabischen Raum, ähnlich wie der Weihrauch hat auch die Myrrhe seit jeher sowohl kulturell als auch medizinisch eine große Bedeutung. Sie ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt und schon vor 3000 Jahren in Schriften als Heilmittel dokumentiert.

Myrrhe wurde traditionell zur Wundheilung sowie bei Infektionen verwendet – entweder als Tinktur oder als Salbe. Auch als Parfum und Duftmittel kam das Harz zum Einsatz, etwa um auf den Straßen den Geruch der Kanalisation zu überdecken.

Zwischenzeitlich kam die Myrrhe als Allheilmittel etwas aus der Mode. Gegenwärtig erlebt sie ein Comeback und wurde vom interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg sogar zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt.

Vielseitige Myrrhe

Die dornigen Myrrhesträucher und -bäume (Commiphora) werden bis zu drei Meter hoch und bevorzugen trockene Standorte. Sie wachsen ebenfalls im Nordosten Afrikas, auf der arabischen Halbinsel und in Indien. Verwendet und verarbeitet wird das Gummiharz der Pflanzen, die eigentliche Myrrhe. Es bildet sich unter der Rinde. Wie beim Weihrauchbaum wird der Stamm zunächst aufgeritzt und später das getrocknete Harz gesammelt.

Myrrhe für die Schleimhäute

Myrrhe enthält vor allem Harze, Terpene, Bitter- und Gerbstoffe sowie ätherische Öle. Ihre Inhaltsstoffe haben eine desinfizierende, antientzündliche, antimikrobielle und daher auch eine wundheilende Wirkung. Außerdem wirken sie adstringierend. Das heißt, sie sorgen dafür, dass sich das Gewebe zusammenzieht.

Besonders bewährt hat sich die Anwendung der Myrrhe daher bei leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Entsprechende Präparate wie Mundspülungen, Zahncremes, Gels oder Tinkturen mit Myrrhe erhalten Sie bei uns in Ihrer Apotheke.  

Wenn Sie unter Mundgeruch leiden, sind Mundsprays oder Mundwasser mit Myrrhe, Blutwurz und Roter Ratanhia eine gute Wahl, denn sie legen eine Schutzschicht über die Schleimhaut, wirken geruchsneutralisierend und desinfizierend.

Auch bei Magen-Darm-Beschwerden kann Myrrhe die Symptome lindern. In der Kombination mit Kamillenblütenextrakt und Kaffeekohle wirkt ein zugelassenes Arzneimittel mit Myrrhe sehr gut gegen Durchfall sowie bei leichten Krämpfen. In Studien konnte auch eine Wirksamkeit als Begleittherapie bei Colitis ulcerosa (chronische Dickdarmentzündung) gezeigt werden.

Hautpflege mit Myrrhe

Zur Pflege bei trockener und rissiger Haut einfach bis zu 15 Tropfen ätherisches Myrrheöl mit 50 Millilitern Mandelöl aus Ihrer Apotheke mischen und sanft in die Haut einmassieren.

Weihrauch als Weihnachtsduft

Sie möchten in der Weihnachtszeit einfach mal zur Ruhe kommen? Füllen Sie ein paar Tropfen ätherisches Weihrauchöl in die Duftlampe. Es beruhigt die Sinne und sorgt für einen herrlich weihnachtlichen Duft im Raum.

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

ABC Wärme-Pflaster sensitive-Vlies Hansaplast med
29% gespart 29% gespart

ABC

Wärme-Pflaster sensitive-Vlies Hansaplast med

Mit Sensitiv-Vlies, bei Muskelschmerzen im Lendenwirbelbereich.

PZN 1033409

statt 13,75 3)

4 ST

9,74€

Jetzt bestellen
AVENE Cold Cream Intensiv-Handcreme
25% gespart 25% gespart

AVENE

Cold Cream Intensiv-Handcreme

Intensive Pflege für langanhaltendes Wohlbefinden.

PZN 11297121

statt 7,90 3)

50 ML (118,00€ pro 1l)

5,90€

Jetzt bestellen
ZINKLETTEN Verla Orange Lutschtabletten
26% gespart 26% gespart

ZINKLETTEN

Verla Orange Lutschtabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Zink und Vitamin C. Mit Orangengeschmack.

PZN 3915450

statt 9,39 3)

50 ST

6,99€

Jetzt bestellen
OLYNTH 0,1% für Erwachsene Nasendosierspray
20% gespart 20% gespart

OLYNTH

0,1% für Erwachsene Nasendosierspray 1)

Olynth 0,1% Schnupfen Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder.

PZN 2340421

statt 4,97 2)

10 ML (399,00€ pro 1l)

3,99€

Jetzt bestellen
ISLA CASSIS Pastillen
23% gespart 23% gespart

ISLA

CASSIS Pastillen

Die Inhaltsstoffe des Produktes legen sich wie Balsam über die Schleimhaut in Hals und Rachen. Die gereizte Schleimhaut kann sich durch die wohltuende Wirkung schneller erholen.

PZN 3396814

statt 6,52 3)

30 ST

4,99€

Jetzt bestellen
DERMASENCE Adtop Creme
24% gespart 24% gespart

DERMASENCE

Adtop Creme

Reichhaltige Pflege für trockene Haut.

PZN 2935195

statt 22,40 3)

250 ML (67,96€ pro 1l)

16,99€

Jetzt bestellen
ORTHOMOL Immun Trinkfläschchen/Tabl.Kombipack.
25% gespart 25% gespart

ORTHOMOL

Immun Trinkfläschchen/Tabl.Kombipack.

Eine ausreichende Versorgung des beanspruchten Immunsystems mit immunrelevanten Mikronährstoffen ist von besonderer Bedeutung gerade bei akuten und chronischen Infektionen. Orthomol Immun ist immunspezifisch kombiniert und ausgewogen dosiert. Mit frischem Orangengeschmack. Orthomol Immun 1x pro Tag - das Immunsystem spürt den Unterschied.

PZN 1568889

statt 23,99 3)

7 ST

17,99€

Jetzt bestellen
VOLTAREN Dolo 25 mg überzogene Tabletten
23% gespart 23% gespart

VOLTAREN

Dolo 25 mg überzogene Tabletten 1)

Zur symptomatischen Kurzzeitbehandlung von leichten bis mässig starken Schmerzen.

PZN 927263

statt 12,35 2)

20 ST

9,49€

Jetzt bestellen
TALCID Kautabletten
20% gespart 20% gespart

TALCID

Kautabletten 1)

Wirkt minutenschnell bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Talcid neutralisiert überschüssige Magensäure kontrolliert. Nur soviel Wirkstoff wie nötig wird freigesetzt. Und Talcid schützt den Magen.

PZN 2530481

statt 8,69 2)

20 ST

6,99€

Jetzt bestellen
THOMAPYRIN INTENSIV Tabletten
22% gespart 22% gespart

THOMAPYRIN

INTENSIV Tabletten 1)

Bei akuten Kopfschmerzen (z.B. Spannungskopfschmerzen) und Migräne.

PZN 624605

statt 8,98 2)

20 ST

6,99€

Jetzt bestellen
DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
23% gespart 23% gespart

DOLO-DOBENDAN

1,4 mg/10 mg Lutschtabletten 1)

Unterstützende Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Mundschleimhaut und der Rachenschleimhaut.

PZN 12700079

statt 15,49 2)

36 ST

11,99€

Jetzt bestellen
MUCOSOLVAN Saft 30 mg/5 ml
23% gespart 23% gespart

MUCOSOLVAN

Saft 30 mg/5 ml 1)

Beruhigt den Hustenreiz im Hals und löst den Schleim in den Bronchien. Alkoholfrei.

PZN 743422

statt 10,97 2)

100 ML (84,90€ pro 1l)

8,49€

Jetzt bestellen
ASS-ratiopharm PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten
21% gespart 21% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 6,28 2)

100 ST

4,99€

Jetzt bestellen
GRIPPOSTAD C Hartkapseln
24% gespart 24% gespart

GRIPPOSTAD

C Hartkapseln 1)

Bei Erkältung und grippalen Infekten.

PZN 571748

statt 16,99 2)

24 ST

12,99€

Jetzt bestellen
SINUPRET extract überzogene Tabletten
23% gespart 23% gespart

SINUPRET

extract überzogene Tabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

PZN 9285530

statt 16,81 2)

20 ST

12,99€

Jetzt bestellen
THEALOZ Duo Augentropfen
24% gespart 24% gespart

THEALOZ

Duo Augentropfen

Befeuchtet die Augenoberfläche wohltuend und verbessert den Tränenfilm.

PZN 6626640

statt 16,45 3)

10 ML (1249,00€ pro 1l)

12,49€

Jetzt bestellen
WICK VapoRub Erkältungssalbe
21% gespart 21% gespart

WICK

VapoRub Erkältungssalbe

Zur Besserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden der Atemwege.

PZN 358693

statt 13,99 3)

50 G (219,80€ pro 1kg)

10,99€

Jetzt bestellen
ELMEX GELEE
25% gespart 25% gespart

ELMEX

GELEE 1)

Zur Vorbeugung gegen Karies und zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Ab 6 Jahre.

PZN 3120822

statt 17,98 2)

25 G (539,60€ pro 1kg)

13,49€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149

E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de