Jodmangel wieder häufiger
AdobeStock/exclusive-design
Symbolbild

Die meisten Menschen kennen es als Zusatz von Speisesalz: das wichtige Spurenelement Jod. Warum der Körper es braucht, für wen es besonders wichtig ist und wie Sie einen Jodmangel vermeiden.

Jod ist so etwas wie der Schlüssel zu einem gut funktionierenden Stoffwechsel. Der Körper braucht das Spurenelement vor allem, damit die Schilddrüse richtig arbeiten kann. Sie bildet mithilfe von Jod die Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin, die mannigfaltige Stoffwechselprozesse steuern: Sie beeinflussen unter anderem die Aktivität von Herz und Gehirn, die Darmtätigkeit, die Muskelkraft und über den Fett- und Eiweißstoffwechsel auch das Körpergewicht. Und sie steuern beim Ungeborenen im Mutterleib das Wachstum, die Hörbildung und die Gehirnentwicklung.

Unser Organismus kann Jod jedoch nicht selbst herstellen. Daher müssen wir es über Nahrungsmittel aufnehmen. Deutschland zählt zu den jodärmsten Regionen Europas. Da seit 1993 hierzulande häufig jodiertes Speisesalz zum Einsatz kommt, hat sich die Versorgung mit Jod verbessert. Doch das Salz allein reicht nicht aus.

Zu wenig Jod über die Nahrung

Aktuelle Studien zeigen, dass ein Teil der Deutschen einen leichten Jodmangel aufweist. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nimmt fast ein Drittel der Deutschen nicht so viel Jod zu sich wie nötig. Bei den Kindern sind es demnach sogar 44 Prozent.

Fachleute sehen dafür mehrere Gründe: Gesundheitsbewusste Verbraucher salzen ihre Speisen weniger als noch vor ein paar Jahren. Das ist im Hinblick auf ein gesundes Herz-Kreislauf-System gut, sorgt aber mitunter für weniger Jod im Körper. Der Trend zu komplett vegetarischer oder veganer Ernährung ohne den jodreichen Fisch hält zudem an. In Fertiggerichten, Kantinen oder Fast Food wird zudem nicht unbedingt jodiertes Speisesalz verwendet.

So viel Jod brauchen Sie

Wie viel Jod Sie täglich zu sich nehmen sollten, hängt vor allem von Ihrem Alter ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Kinder ab einem bis neun Jahren 100 Mikrogramm täglich. Für Erwachsene sind es 180 bis 200 Mikrogramm. Schwangere sollten 230 Mikrogramm zu sich nehmen, Stillende sogar 260.


Newsletter bestellen und nichts verpassen

Mehr Gesundheitswissen, mehr Angebote und Aktionen bequem in Ihr E-Mail-Postfach.
Jetzt hier anfordern


Vor allem für Kinder und Schwangere wichtig

Gerade für Kinder und Schwangere ist es wichtig, ausreichend Jod zu sich zu nehmen. Die Nervenzellen im Gehirn brauchen ausreichend Schilddrüsenhormone, um sich zu entwickeln. Auch auf ein gesundes Wachstum, gute Knochen und die kognitiven Fähigkeiten haben die Hormone Einfluss. Daher sollten Schwangere und Stillende in Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin zusätzlich Jod zu sich nehmen, zum Beispiel in Tablettenform. In den Vitamin- und Mineralstoffkombinationen speziell für Schwangere ist die benötigte Jodmenge schon enthalten. Für alle Frauen, die aufgrund von Erkrankungen kein Jod zu sich nehmen dürfen, gibt es diese Präparate auch ohne Jod. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie gern dazu.

Folgen von Jodmangel

Leidet der Körper über einen längeren Zeitraum unter einem Jodmangel, kann die Schilddrüse ihre wichtigen Hormone nicht ausreichend herstellen. Eine Schilddrüsenunterfunktion ist die Folge. Sie kann sich durch folgende Symptome äußern:

  • Gewichtszunahme
  • leichteres Frieren
  • Konzentrationsschwäche
  • Müdigkeit/Antriebslosigkeit
  • brüchige Nägel

Jodmangel über längere Zeit kann zur Folge haben, dass sich die Schilddrüse vergrößert und sich ein sogenannter Kropf bildet. Die Schilddrüse versucht auf diese Weise mehr Hormone herzustellen. Einen Jodmangel kann ein Arzt oder eine Ärztin über ein Blutbild feststellen.

Die besten Jodlieferanten

Um eine Unterversorgung mit Jod zu vermeiden, reicht es in der Regel aus, sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren. Die folgenden Lebensmittel tragen zur Jodversorgung bei:

Krabben oder Seefisch wie Lachs, Kabeljau oder Schellfisch enthalten reichlich Jod. Sorgen Sie dafür, dass mindestens einmal, besser zweimal pro Woche eine Fischmahlzeit auf dem Teller landet.
Milch und Milchprodukte wie Käse oder Quark liefern ebenfalls Jod. Je nach Herkunft und Verarbeitung sind unterschiedliche Mengen enthalten. 100 bis 150 Mikrogramm kann ein Liter Milch enthalten. Das Jod kommt hier vor allem aus dem Tierfutter, dem es oft zugesetzt wird.
Wenn Sie Ihre Mahlzeiten salzen, dann möglichst immer mit jodiertem Salz. Ein gehäufter Teelöffel davon enthält etwa 100 Mikrogramm Jod.
In vielen Back- und Wurstwaren steckt Salz. Wenn möglich, greifen Sie zu Produkten mit jodiertem Salz. Das steht auf der Zutatenliste. Derzeit werden laut BfR etwa 30 Prozent der industriell oder handwerklich hergestellten Lebensmittel mit Jodsalz gefertigt.
Hersteller von Babynahrung haben den Produkten teils extra Jod zugesetzt – wählen Sie am besten entsprechende Breie oder Gläschen.

Jodmangel beheben

Wer besonders viel Jod braucht oder den Bedarf nicht allein durch die Ernährung decken kann, sollte nach ärztlicher Rücksprache zu Jodtabletten greifen. Hierzu gehören etwa:

  • Schwangere
  • Stillende
  • Vegetarier
  • Veganer
  • Menschen mit spezieller Diät (etwa aufgrund einer Laktoseintoleranz)
  • Rauchende (da der Jodidtransport zur Schilddrüse durch Substanzen im Tabak beeinträchtigt ist)

In Ihrer Apotheke beraten wir Sie gern und finden das geeignete Präparat für Sie.

Übrigens: Jodtabletten, die bei einem radioaktiven Notfall ausgegeben werden, sind sehr hoch dosiert und daher nicht als Nahrungsergänzungsmittel geeignet.

Überdosierung unwahrscheinlich

Auch eine Überversorgung mit Jod, ein sogenannter Jodexzess, ist gesundheitlich nicht unbedenklich. Allerdings ist das laut der DGE aktuell nicht zu erwarten. Die Experten plädieren deshalb dafür, den Jodanteil in Speisesalz zu erhöhen. So könnte ein Mangel gelindert werden. Auch das BfR hält es für sicher, bis zu 500 Mikrogramm Jod am Tag aufzunehmen. Dieser Wert wird durch die normale Ernährung nicht überschritten. Reagieren Sie empfindlich auf Jod, ist Vorsicht angezeigt bei jodhaltigen Kontrastmitteln und jodhaltigen Medikamenten. Eine einmalige Überdosierung übersteht der Körper in der Regel unbeschadet. Das Jod wird dann einfach über den Urin wieder ausgeschieden.

Auch wer unter der Schilddrüsenentzündung Hashimoto leidet, muss sich nach derzeitigen Erkenntnissen nicht besonders jodarm ernähren. Wenn die Autoimmunerkrankung diagnostiziert wurde, sollte jedoch kein zusätzliches Jod aufgenommen werden.

Vorsicht bei Algen

Algen enthalten aufgrund ihres Vorkommens im Meer sehr viel Jod. Das gilt besonders für Braunalgen, vor allem die Arten Arame, Kombu und Wakame. Schon wenige Gramm davon können zu einem Jodüberschuss führen. Außerdem schwankt der Jodgehalt sehr. Die Produkte müssen deshalb entsprechende Hinweise aufweisen. Lesen Sie die Packungsangabe und halten Sie sich an die Verzehrempfehlung.

Jod und Folsäure bei Kinderwunsch

In der Schwangerschaft brauchen Frauen mehr Jod und Folsäure als sonst. Beide sind wichtig für die gesunde Entwicklung des Babys. Denn schon ab der 12. Schwangerschaftswoche beginnt das Ungeborene selbst die Hormone zu produzieren. Schon vor der Schwangerschaft sollte auf eine gute Versorgung geachtet werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie dazu gerne.

Michael Glock,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

31% gespart

FENISTIL

Gel 1)

Antiallergikum zur lokalen Behandlung/Linderung des Juckreizes bei Hauterkrankungen, von Insektenstichen, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand.

PZN 12550409

statt 10,89 2)

30 G (249,67€ pro 1kg)

7,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

CAUDALIE

Sommer Reiseset Vinosource-Hydra 2024

Entdecken Sie unser Reiseset: Die Must-haves von Caudalie für eine sanfte mit Feuchtigkeit versorgte Haut, egal wohin es geht.

PZN 19161378

statt 13,90 3)

1 P

9,90€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ELMEX

Zahnpasta Doppelpack

Remineralisiert und schützt vor Karies.

PZN 10837236

2X75 ML (45,33€ pro 1l)

6,80€

Jetzt bestellen
25% gespart

ONYSTER

Nagelset

Onyster der erste Schritt bei Nagelpilz. Mit der keratolytischen Kraft von Harnstoff in Verbindung mit okklusiven Flügelpflastern sorgt Onyster für eine einfache, unblutige und schmerzfreie Nagelablösung. Eine Vorbehandlung mit Onyster kann die Behandlungsergebnisse bei Nagelpilz verbessern.

PZN 6729328

statt 25,30 3)

1 ST

18,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

AVENE

Sonnencreme SPF 50+

Eine feuchtigkeitsspendende Sonnencreme für empfindliche trockene Haut mit UVB-, UVA- und HEV Blue Light Filter.

PZN 17293348

statt 24,50 3)

50 ML (360,00€ pro 1l)

18,00€

Jetzt bestellen
24% gespart

EUCERIN

Sun Creme LSF 50+

Sehr hoher UVA/UVB-Schutz für das Gesicht mit LSF 50+
- Für trockene Haut
- Auch geeigneit bei Neurodermitis, Sonnenunverträglichkeiten, photosensibilisierenden Medikamenten sowie nach Peelings und Laserbehandlungen


Besondere Eigenschaften:

- Wasserfest
-Unparfümiert
Innovatives 3-fach-Schutzsystem: neben physikalischen und chemischen Lichtschutzfiltern mit dem biologischen Tiefenzellschutz Licochalcone A

PZN 802461

statt 23,75 3)

50 ML (359,80€ pro 1l)

17,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

LINOLA

Hautmilch

Linola Hautmilch wurde speziell für die tägliche Basispflege aller Formen trockener und beanspruchter Haut entwickelt.

PZN 4024782

statt 15,25 3)

200 ML (57,45€ pro 1l)

11,49€

Jetzt bestellen
25% gespart

FEMANNOSE

N Granulat Portionsbeutel

Zur Prävention und unterstützenden Behandlung von Zystitis (Blasenentzündungen) sowie anderen Harnwegsinfekten.

PZN 12828537

statt 23,95 3)

14 ST

17,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (399,33€ pro 1l)

5,99€

Jetzt bestellen
23% gespart

ACCU-CHEK

Guide Teststreifen

Teststreifen für Accu-Chek Guide zur Bestimmung von Blutzucker.

PZN 11664909

statt 25,99 3)

1X50 ST

19,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

POSTERISAN

akut 50 mg/g Rektalsalbe 1)

Zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.

PZN 4957864

statt 15,29 2)

25 G (459,60€ pro 1kg)

11,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

EUPHRASIA

AUGENTROPFEN 1)

Bei Bindehautentzündung.

PZN 6816435

statt 10,92 2)

10X0.5 ML (0,00€ pro 1l)

8,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs.

PZN 10832842

statt 11,51 2)

50 G (179,80€ pro 1kg)

8,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

TALCID

Kautabletten 1)

Wirkt minutenschnell bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Talcid neutralisiert überschüssige Magensäure kontrolliert. Nur soviel Wirkstoff wie nötig wird freigesetzt. Und Talcid schützt den Magen.

PZN 2530481

statt 8,69 2)

20 ST

6,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 5,97 2)

100 ST

4,49€

Jetzt bestellen
24% gespart

ORTHOMOL

Vital F Trinkfläschchen/Kaps.Kombipack.

Nahrungsergänzung speziell für Frauen. Praktische Trinkfläschchen. Ideal für unterwegs.

PZN 1319689

statt 69,99 3)

30 ST

52,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht Nasenstrips

Öffnen die Atemwege, können Schnarchen reduzieren und so einen erholsamen Schlaf fördern. Ohne Wirkstoffe, frei von Duftstoffen und für empfindliche Haut geeignet.

PZN 19380755

statt 19,99 3)

26 ST

14,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

NICORETTE

Kaugummi 2 mg freshmint 1)

Nikotinkaugummi zur Raucherentwöhnung von nicorette®, empfohlen für Raucher von bis zu 20 Zigaretten pro Tag.

PZN 3643425

statt 34,99 2)

105 ST

26,49€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149


E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de