Kortisonsalbe: Ein kurzer weißer Salbenstrang wird aus einer Tube auf die Fingerspitze gedrückt.
AdobeStock/Dreams Studio Bali
Symbolbild

Kortisonsalbe bei Hautproblemen? Viele haben dabei Angst vor Nebenwirkungen. Lesen Sie, warum die unbegründet ist, wenn Kortison richtig angewendet wird.

Bei Neurodermitis, Sonnenbrand, Insektenstichen oder allergischen Reaktionen kann die Anwendung von Kortison die Entzündung der Haut und den oft unerträglichen Juckreiz effektiv lindern. Gerade im Frühling, wenn die Pollen fliegen, haben viele Patienten mit Neurodermitis wieder vermehrt mit entzündeten Hautstellen zu kämpfen. Denn bei Neurodermitis gelangen die Pollen leicht durch die durchlässigere Hautbarriere und können allergische Reaktionen auslösen.

Kortisoncreme ist im Akutfall dann oft die einzige Möglichkeit, die Haut zu beruhigen. Auch für Kinder ist die lokale Kortisontherapie möglich. Doch bei der Anwendung von Kortison auf der Haut haben viele Bedenken, zum Beispiel, dass die Haut dünner wird oder Flecken entstehen. Solche Veränderungen sind jedoch nicht zu befürchten, wenn die Salben an den unterschiedlichen Hautbereichen richtig dosiert angewendet werden.

Verschiedene Kortisonstärken

Je nachdem, wie stark die Entzündung der Haut ausgeprägt ist und an welcher Stelle sie auftritt, kommen Kortisonpräparate mit unterschiedlich starken Wirkformen (Glukokortikoide) zum Einsatz:

  • schwache Glukokortikoide wie Hydrokortison oder Prednisolon
  • mittelstarke wie Prednicarbat, Methylprednisolon oder Triamcinolon
  • starke wie Betamethason oder Mometason
  • sehr starke wie Clobetasol

Mittelstarke bis sehr starke Präparate werden vom Arzt verschrieben.

Zubereitungen mit schwach dosiertem Hydrokortison sind mit 0,25% und 0,5% für Kinder ab sechs Jahren ohne Rezept bei uns in Ihrer Apotheke erhältlich, zum Beispiel zur Linderung von Insektenstichen oder Sonnenbrand. Es gibt sie als Kortisonsalben bei trockener Haut, als kühlendes Creme-Gel und als Spray für schwer zugängliche oder behaarte Hautstellen.

Kortison bei Neurodermitis

Meist sind für die Behandlung der Neurodermitis schwache bis mittelstarke Kortisonpräparate ausreichend. Für die Anwendung an verschiedenen Hautstellen gilt:

  • schwache Präparate für empfindliche Stellen wie Hals und Intimbereich
  • schwache bis mittelstarke Präparate für Gesicht, Kniekehlen, Armbeugen, Leisten und Achseln
  • starke und sehr starke Präparate bei ausgeprägten Ausschlägen an Händen und Füßen oder stark verdickten Hautstellen sowie an der behaarten Kopfhaut. Keine großflächige Anwendung!

Je nach Bedarf kann zwischen den verschiedenen Wirkstärken gewechselt werden, sodass zum Beispiel zunächst ein stärkeres Präparat verwendet wird, um den Schub einzudämmen. Danach ist oft ein schwächeres ausreichend. Die ärztliche Behandlung wird dabei immer auf den einzelnen Patienten abgestimmt.

Die richtige Menge Kortison für die Haut

Bei der Behandlung der Haut mit Kortisonsalbe oder -creme richtet sich die Menge nach der betroffenen Hautstelle, der Stärke der Hautprobleme und dem Alter des Patienten. Für die Dosierung gilt die Einheit FTU (Finger Tip Unit = Fingerspitzen-Einheit). Das ist die Menge Salbe oder Creme von der Fingerspitze bis zum ersten Fingergelenk des Patienten.

KörperflächeGesicht und NackenArm und HandBein und FußOberkörper (vorne)Rücken und Gesäß
AlterFTUFTUFTUFTUFTU
3–6 Monate111,511,5
1-2 Jahre1,51,5223
3-5 Jahre1,52333,5
6-10 Jahre22,54,53,55
Erwachsene2,53 + 16 + 277
FTU = Finger Tip Unit (Fingerspitzen-Einheit)

Kortison richtig anwenden

Die Kortisoncreme oder -salbe wird in der Regel ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Hautstellen dünn aufgetragen, so lange, bis die Entzündung abheilt. Je nach Ausprägung kann das einige Tage bis sechs Wochen dauern. Sie sollte in der Regel nicht großflächig aufgetragen werden. Empfindliche Hautstellen sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als ein paar Tage mit Kortison behandelt werden.

Kortison und Basispflege kombinieren

Allgemein gilt: Wenn Kortisonsalbe über längere Zeit verwendet werden muss, wird der Arzt Therapiepausen einlegen und zwischendurch eine kortisonfreie Pflege empfehlen. Bei Neurodermitis ist es wichtig, auch während einer Kortisonbehandlung die tägliche Hautpflege, also die Basispflege, weiterzuführen. Dabei empfiehlt sich, zwischen der Anwendung von Pflegeprodukten und Kortisonpräparat etwa eine Viertelstunde Abstand zu halten, damit das Kortison gut wirken kann. Viele Hersteller bieten hier auch eine wirkstofffreie Basispflege an.

Angst vor Hautschäden

Viele Menschen haben Bedenken, Kortison auf der Haut anzuwenden, aus Angst, die Haut könnte sich verdünnen oder es könnten Pigmentstörungen oder Pickel auftreten. Diese Bedenken stammen noch aus den 1970er-Jahren, als oft stärkere Präparate über lange Zeit eingenommen oder falsch verwendet wurden. Studien zeigen, dass die Haut bei Anwendung der heutigen Präparate nicht dauerhaft dünner wird, wenn sie nur bei Bedarf und richtig angewendet werden. So kam es in einer großen Studie bei weniger als einem von 1.000 Kindern über 5 Jahren zu einer erkennbaren Hautverdünnung.

Nebenwirkungen vermeiden

Mit diesen Tipps gehen Sie bei der Anwendung von Kortison auf Nummer sicher:

  1. Präparat nur an jenen Hautstellen verwenden, für die es geeignet ist.
  2. Bei längerer Anwendung ein Präparat nutzen, das so stark wie nötig und so schwach wie möglich ist.
  3. Meist reicht es aus, das Präparat nur einmal statt zweimal täglich dünn aufzutragen. Einfach ausprobieren.
  4. Die Haut so lange behandeln, bis die Entzündung abgeklungen ist. Wird die Behandlung zu früh abgebrochen, kann die Entzündung zurückkommen und es muss unter Umständen insgesamt mehr Kortison eingesetzt werden. In der Regel wird die Behandlung „ausgeschlichen“. Das heißt, die Anwendung wird nach den ersten zwei Wochen Schritt für Schritt reduziert und erfolgt dann zum Beispiel nur noch jeden zweiten, dann jeden dritten Tag.

Alternativen zu Kortison

In der Neurodermitis-Behandlung gibt es inzwischen Alternativen zur Kortisonsalbe, zum Beispiel die immunmodulierenden Wirkstoffe Pimecrolimus oder Tacrolimus, die verschreibungspflichtig sind. Sie können auch über längere Zeit und an den dünnen und empfindlichen Hautstellen angewendet werden.

Kortison in der Schwangerschaft

Kortison kann äußerlich auf der Haut auch in der Schwangerschaft angewendet werden. Untersuchungen zeigen, dass kein Risiko für das Baby besteht. Allerdings sollten Babys nicht in Kontakt mit Kortisonsalben kommen, zum Beispiel wenn die Haut an der Brust damit behandelt wurde.

Kortisoncreme für die Reiseapotheke

Haben Sie Ihre Reiseapotheke schon auf Vordermann gebracht? Eine schwach dosierte Kortisoncreme sollte darin nicht fehlen. Sie hilft bei Juckreiz, Hautausschlag, Sonnenbrand, entzündeten Insektenstichen oder Sonnenallergie. Hydrokortisonhaltige Cremes mit einer Konzentration von 0,5% oder 0,25% sind rezeptfrei bei uns erhältlich.

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

HYDROCOTYLE asiatica LM 16 Dilution
64% gespart 64% gespart

HYDROCOTYLE

asiatica LM 16 Dilution 1)

Homöopathisches Arzneimittel.

PZN 13556845

statt 16,62 2)

10 ML (599,00€ pro 1l)

5,99€

Jetzt bestellen
VITASPRINT B12 Trinkfläschchen
25% gespart 25% gespart

VITASPRINT

B12 Trinkfläschchen

Verbessert die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit des Körpers. Unterstützt den Nerven- und Zellstoffwechsel. Traditionell angewendet zur Stärkung und Kräftigung des Allgemeinbefindens.

PZN 1843551

statt 19,99 3)

10 ST

14,99€

Jetzt bestellen
SINOLPAN forte 200 mg magensaftres.Weichkapseln
20% gespart 20% gespart

SINOLPAN

forte 200 mg magensaftres.Weichkapseln 1)

Entzündungshemmendes und schleimlösendes Arzneimittel zur Zusatzbehandlung bei Erkrankungen der Atemwege.

PZN 13816944

statt 9,97 2)

21 ST

7,98€

Jetzt bestellen
PRIORIN Kapseln
24% gespart 24% gespart

PRIORIN

Kapseln

Die Nr. 1 bei Haarausfall aus der Apotheke. Mit natürlicher 3 fach Formel aus Mikronährstoffen. Nährt Haarwurzel von innen für volleres kräftigeres Haar schon nach 12 Wochen.

PZN 4002065

statt 49,49 3)

120 ST

37,49€

Jetzt bestellen
POSIFORMIN 2% Augensalbe
24% gespart 24% gespart

POSIFORMIN

2% Augensalbe 1)

Desinfizierende, zusammenziehende (adstringierend) und sekretionshemmende Augensalbe.

PZN 3515911

statt 14,45 2)

5 G (2198,00€ pro 1kg)

10,99€

Jetzt bestellen
NUROFEN 400 mg Weichkapseln
24% gespart 24% gespart

NUROFEN

400 mg Weichkapseln 1)

Zur Anwendung bei Erwachsenen, bei leichten bis mäßig starken Schmerzen.

PZN 16225037

statt 10,48 2)

20 ST

7,99€

Jetzt bestellen
NEUREXAN Tabletten
25% gespart 25% gespart

NEUREXAN

Tabletten 1)

Bei Schlafstörungen und nervösen Unruhezuständen.

PZN 4143009

statt 15,97 2)

50 ST

11,99€

Jetzt bestellen
NASIVIN Nasenspray Erwachsene und Schulkinder
17% gespart 17% gespart

NASIVIN

Nasenspray Erwachsene und Schulkinder 1)

Bei akutem Schnupfen, allergischem Schnupfen und anfallsweise auftretendem Fließschnupfen.

PZN 13246091

statt 7,25 2)

10 ML (599,00€ pro 1l)

5,99€

Jetzt bestellen
MEDIGEL WUND- UND HEILGEL
21% gespart 21% gespart

MEDIGEL

WUND- UND HEILGEL

Zur Behandlung akuter und chronischer Wunden.

PZN 18495551

statt 8,23 3)

20 G (324,50€ pro 1kg)

6,49€

Jetzt bestellen
IBEROGAST Classic Flüssigkeit zum Einnehmen
21% gespart 21% gespart

IBEROGAST

Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 1)

Schnell und zuverlässig, besonders bei akuten Magen Darm Beschwerden. 9 Heilpflanzenextrakte mit motilitätsregulierenden Wirkungen. Pflanzlich, gute Verträglichkeit.

PZN 16507534

statt 13,99 2)

20 ML (549,50€ pro 1l)

10,99€

Jetzt bestellen
HOX alpha Hartkapseln
29% gespart 29% gespart

HOX

alpha Hartkapseln 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Muskel- und Gelenkschmerzen.

PZN 19484377

statt 54,86 2)

90 ST

38,99€

Jetzt bestellen
HOGGAR Night Tabletten
22% gespart 22% gespart

HOGGAR

Night Tabletten 1)

Zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen.

PZN 4402066

statt 16,66 2)

20 ST

12,99€

Jetzt bestellen
CHLORHEXAMED FORTE alkoholfrei 0,2% Lösung
23% gespart 23% gespart

CHLORHEXAMED

FORTE alkoholfrei 0,2% Lösung 1)

Bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis); nach parodontalchirurgischen Eingriffen.

PZN 12574692

statt 17,56 2)

300 ML (44,97€ pro 1l)

13,49€

Jetzt bestellen
ASS 100-1A Pharma TAH Tabletten
11% gespart 11% gespart

ASS

100-1A Pharma TAH Tabletten 1)

Bei instabiler Angina pectoris, bei akutem Herzinfarkt und zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes.

PZN 6312077

statt 2,80 2)

100 ST

2,49€

Jetzt bestellen
APONORM Fieberthermometer basic
21% gespart 21% gespart

APONORM

Fieberthermometer basic

Liefert ein präzises Messergebnis in nur 60 Sekunden.

PZN 10040578

statt 3,15 3)

1 ST

2,49€

Jetzt bestellen
ACICLOVIR-ratiopharm Lippenherpescreme
17% gespart 17% gespart

ACICLOVIR-ratiopharm

Lippenherpescreme 1)

Für die lindernde Behandlung von Schmerzen und Juckreiz bei rezidivierendem Herpes labialis (häufig wiederkehrende durch Herpes-simplex-Viren verursachte Lippenbläschen).

PZN 2286360

statt 5,41 2)

2 G (2245,00€ pro 1kg)

4,49€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149

E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de