Fußpilz erfolgreich behandeln
AdobeStock/Semachkovsky
Symbolbild

Fußpilz verursacht nicht nur ein unangenehmes Jucken, sondern ist auch sehr ansteckend. Wenn Sie eine Infektion jedoch frühzeitig erkennen und die richtige Fußpilz-Behandlung durchführen, heilt er schnell ab.

Fußpilz (Tinea pedis) ist eine Pilzinfektion in den Zehenzwischenräumen, an den Fußsohlen und bei schwereren Verläufen auch am Fußrücken. Wenn der Pilz auch den Nagel befällt, nennt man dies Nagelpilz. Da Fußpilz bevorzugt die Haut betrifft, zählt er zu den Pilzerkrankungen der Haut, also den Dermatomykosen. Ungefähr jeder Zehnte in den Industrienationen ist davon betroffen. Je älter wir werden, desto wahrscheinlicher ist eine Fußpilzinfektion. Männer haben häufiger Fußpilz als Frauen. Besonders gefährdet sind Diabetes-Patienten, da ihre Füße nicht mehr so gut durchblutet werden und kleineste Verletzungen nicht erkannt werden.

Fußpilz erkennen

Fußpilz siedelt sich häufig zwischen dem kleinen Zeh und dem nebenliegenden Zeh an, aber auch die anderen Zehenzwischenräume können betroffen sein. Die Haut zeigt dann oft Rötungen und Risse. Die Stellen fangen an zu schuppen und verursachen meist einen unangenehmen Juckreiz. Manchmal ist die Haut auch weißlich verfärbt, verdickt oder leicht aufgequollen.

Manchmal treten bei Fußpilz auch Schmerzen auf, wenn der Fußpilz zu Rissen in der Haut führt. Ohne rechtzeitige Behandlung kann sich der Pilz über den gesamten Fuß ausbreiten und zu Nagelpilz führen. Durch die entstehende Risse dringen leichter Keime ein und können Infektionen verursachen.

Betrifft der Fußpilz eine größere Fläche an den Fußsohlen, nennt man dies Mokassin-Mykose. In solchen (selteneren) Fällen können die Fußsohlen, Fersen und Fußränder trocken, schuppig, stark verhornt und juckend sein. Manchmal verwechselt man eine Mokassin-Mykose mit anderen Krankheiten, beispielsweise Neurodermitis.

Es gibt auch eine selten auftretende Form von Fußpilz, bei der eine akute Entzündung der Haut entsteht. Die Haut ist dann gerötet und weist kleine Pusteln auf. Zudem kommt es zu Jucken und gespannter Haut.

Fußpilz: Ansteckung und Risikofaktoren

Die Pilze, die die Infektion auslösen, heißen Dermatophyten. Diese Fadenpilze verbreiten sich über den direkten Hautkontakt oder über winzige Hautschuppen. Auch über kleine Risse oder Wunden in der Haut können sie eindringen. Die Erreger halten sich bevorzugt dort auf, wo es feucht oder nass ist und wo viele Menschen barfuß gehen. Neben Schwimmbädern ist dies z. B. in Hotels, öffentlichen Duschen oder Umkleidekabinen der Fall. Fußpilz ist keine Folge von mit mangelnder Fußhygiene, Pilzsporen sind sehr widerstandsfähig und können viele Jahre lang überleben.

Fußdesinfektion im Schwimmbad

An Orten, an denen viele Menschen barfuß gehen, ist eine Infektion mit Fußpilz besonders wahrscheinlich. Zwar gibt es in Schwimmbädern Anlagen zur Desinfektion der Füße. Diese sind eher schädlich als nützlich, weil die Sprühdauer viel zu kurz ist, um den Pilz effektiv zu bekämpfen. Außerdem sind die verwendeten Desinfektionsmittel meist ungeeignet. Sie können Allergien verursachen und sind der Hautflora abträglich. Dies macht eine Fußpilzinfektion leider noch wahrscheinlicher.

Auch Sportler sind für Fußpilz besonders anfällig, denn die Füße sind beim Sport stark beansprucht und schwitzen oft in den Schuhen. Sind die Füße durch Schwitzen aufgeweicht oder verletzt, kommt es leichter zu einer Fußpilzinfektion.

Als weitere Risikofaktoren für eine Ansteckung mit Fußpilz sind das zunehmende Alter und bestimmte Krankheiten zu nennen. Dies betrifft beispielsweise Diabetes mellitus, Erkrankungen mit Immunschwäche und arterielle Durchblutungsstörungen.

Tipps zur Fußpilz-Behandlung

Es gibt zur Behandlung von Fußpilz verschiedene wirkungsvolle Cremes und Salben. Andere Darreichungsformen sind Gels und Sprays. Meist sind diese Präparate rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich, wir beraten Sie gern bei der Auswahl des richtigen Mittels.

Die Präparate verfügen über Wirkstoffe, die den Pilz angreifen (Antimykotika). Sie töten ihn ab oder sorgen dafür, dass er sich nicht weiter ausbreiten kann. Durch eine solche Fußpilz-Behandlung bildet sich der Fußpilz meist innerhalb weniger Wochen zurück. Wirkstoffe aus der Gruppe der Azole wie z.B. Clotrimazol, Sertaconazol, Bifonazol, Ketoconazol, Miconazol u.a., Allyamine wie z. B Terbinafin sind zur Fußpilz Behandlung besonders geeignet. Wirkstoffe wie Amorolfin oder Ciclopirox wirken vor allem gegen Nagelpilz.

Bei trockener Haut sollte man eine Creme verwenden, Sprays lassen sich problemlos applizieren und eigenen sich bei schwitzenden Füssen.

Leider erfordert eine Fußpilz-Behandlung viel Geduld. Die Mittel gegen den Pilz werden meist ein- bis zweimal am Tag angewendet. Nach etwa ein bis drei Wochen – je nach Wirkstoff – sollte der Pilz beseitigt sein. Tritt keine Besserung ein, ist ein Arztbesuch erforderlich.

Es ist die wichtig, die Behandlung fortzuführen, auch wenn die Symptome äußerlich schon verschwunden sind, um zu verhindern, dass der Pilz wieder aufblüht. Sind die Nägel befallen, dauert eine effektive Therapie über 6 – 9 Monate, die entsprechenden Wirkstoffe werden in Form von Lösungen oder Lacken appliziert.

Oft ist allein die äußerliche Fußpilz Behandlung effektiv und hilfreich. Viele wissenschaftliche Studien belegen dies. Wenn durch eine Fußpilz-Behandlung mit Mitteln zum Auftragen aber nicht der gewünschte Erfolg eintritt, sollte der Arzt konsultiert werden, verschreibungspflichtige Tabletten sind hier möglicherweise eine geeignete Alternative. Wer an Diabetes oder HIV erkrankt ist oder bestimmte Arzneimittel wie Zytostatika oder Immunsuppressiva einnimmt, sollt ebenfalls zum Arzt gehen.

Vorsicht bei Hausmitteln

Wer bei Fußpilz zu Hausmitteln greift, verzögert unter Umständen eine geeignete Fußpilz-Behandlung. Die Wirksamkeit von z. B. Teebaumöl oder Kräuterbädern für die Fußpilz-Behandlung ist nicht wissenschaftlich belegt. Bei feuchtwarmen Kräuterwickeln kann sich der Pilz sogar besonders schnell ausbreiten. Bei Entzündungen der Haut können scharfe Hausmittel, z. B. roher Knoblauch, Essig oder Teebaumöl, zusätzliche Schmerzen mit sich bringen.

Mögliche Komplikationen

Weitere Ausbreitung: Wenn keine wirksame Fußpilz-Behandlung erfolgt, kann der Fußpilz sich auf die Fußsohle, den Fußrücken oder die Nägel ausdehnen. Außerdem besteht das Risiko, den Pilz durch Selbstinfektion an andere Körperstellen zu verteilen, z. B. durch Erreger, die sich beim Kratzen an der infizierten Stelle unter den Fingernägeln versteckt haben. Von dort gelangen sie durch Berührungen z. B. auf die Kopfhaut oder ins Gesicht.

Bakteriellen Superinfektion: Bei Fußpilz können Bakterien an den betreffenden rissigen Stellen leichter in die Haut eindringen. Ärzte sprechen von einer bakteriellen Superinfektion, wenn auf diese Weise zusätzliche Hautinfektionen entstehen, was bei immungeschwächten Menschen passieren kann. Ein Beispiel für eine solche Hautinfektion ist die Wundrose (Erysipel), die Rötungen, Schwellungen und Schmerzen an der Haut auslöst. Dabei kommt es oft zu Fieber.

Tipps zur Vorbeugung

Pilze lieben es feucht und warm. Daher sollten Sie Ihre Füße möglichst trocken halten:

  • Trocknen Sie Ihre Füße nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen gut ab.
  • Tragen Sie Schuhe, die nicht zu eng und möglichst luftig sind.
  • Tragen Sie das gleiche Paar Schuhe nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
  • Ziehen Sie so oft wie möglich Ihre Schuhe aus.

Es gibt Möglichkeiten, einer Infektion mit infizierten Hautschuppen vorzubeugen und das Risiko für Rückfälle zu minimieren:

  • Tragen Sie in Schwimmhallen, öffentlichen Duschen und Umkleidekabine immer Ihre eigenen Badelatschen.
  • Teilen Sie Socken, Handtücher und Schuhe nicht mit anderen Personen.
  • Jeder im Haushalt sollte seine eigene Nagelschere benutzen.
  • Waschen Sie Socken, Bettwäsche und Handtücher mindestens auf 60 °C oder setzen Sie einen Hygienespüler hinzu.

Regelmäßige Fußpflege

Wenn Sie unter Diabetes oder einer Immunschwäche leiden, sollten Sie jeden Tag Ihre Füße genau inspizieren und Veränderungen Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt mitteilen. Lassen Sie regelmäßig eine medizinische Fußpflege durchführen. Pflegen Sie Ihre Haut mit einer speziellen Fußcreme aus Ihrer Apotheke, die Feuchtigkeit spendet, heilende Inhaltstoffe enthält und die Hautbarriere stärkt. Dies kann einer Infektion mit Fußpilz vorbeugen.

Michael Glock,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

31% gespart

FENISTIL

Gel 1)

Antiallergikum zur lokalen Behandlung/Linderung des Juckreizes bei Hauterkrankungen, von Insektenstichen, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand.

PZN 12550409

statt 10,89 2)

30 G (249,67€ pro 1kg)

7,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

CAUDALIE

Sommer Reiseset Vinosource-Hydra 2024

Entdecken Sie unser Reiseset: Die Must-haves von Caudalie für eine sanfte mit Feuchtigkeit versorgte Haut, egal wohin es geht.

PZN 19161378

statt 13,90 3)

1 P

9,90€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ELMEX

Zahnpasta Doppelpack

Remineralisiert und schützt vor Karies.

PZN 10837236

2X75 ML (45,33€ pro 1l)

6,80€

Jetzt bestellen
25% gespart

ONYSTER

Nagelset

Onyster der erste Schritt bei Nagelpilz. Mit der keratolytischen Kraft von Harnstoff in Verbindung mit okklusiven Flügelpflastern sorgt Onyster für eine einfache, unblutige und schmerzfreie Nagelablösung. Eine Vorbehandlung mit Onyster kann die Behandlungsergebnisse bei Nagelpilz verbessern.

PZN 6729328

statt 25,30 3)

1 ST

18,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

AVENE

Sonnencreme SPF 50+

Eine feuchtigkeitsspendende Sonnencreme für empfindliche trockene Haut mit UVB-, UVA- und HEV Blue Light Filter.

PZN 17293348

statt 24,50 3)

50 ML (360,00€ pro 1l)

18,00€

Jetzt bestellen
24% gespart

EUCERIN

Sun Creme LSF 50+

Sehr hoher UVA/UVB-Schutz für das Gesicht mit LSF 50+
- Für trockene Haut
- Auch geeigneit bei Neurodermitis, Sonnenunverträglichkeiten, photosensibilisierenden Medikamenten sowie nach Peelings und Laserbehandlungen


Besondere Eigenschaften:

- Wasserfest
-Unparfümiert
Innovatives 3-fach-Schutzsystem: neben physikalischen und chemischen Lichtschutzfiltern mit dem biologischen Tiefenzellschutz Licochalcone A

PZN 802461

statt 23,75 3)

50 ML (359,80€ pro 1l)

17,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

LINOLA

Hautmilch

Linola Hautmilch wurde speziell für die tägliche Basispflege aller Formen trockener und beanspruchter Haut entwickelt.

PZN 4024782

statt 15,25 3)

200 ML (57,45€ pro 1l)

11,49€

Jetzt bestellen
25% gespart

FEMANNOSE

N Granulat Portionsbeutel

Zur Prävention und unterstützenden Behandlung von Zystitis (Blasenentzündungen) sowie anderen Harnwegsinfekten.

PZN 12828537

statt 23,95 3)

14 ST

17,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (399,33€ pro 1l)

5,99€

Jetzt bestellen
23% gespart

ACCU-CHEK

Guide Teststreifen

Teststreifen für Accu-Chek Guide zur Bestimmung von Blutzucker.

PZN 11664909

statt 25,99 3)

1X50 ST

19,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

POSTERISAN

akut 50 mg/g Rektalsalbe 1)

Zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.

PZN 4957864

statt 15,29 2)

25 G (459,60€ pro 1kg)

11,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

EUPHRASIA

AUGENTROPFEN 1)

Bei Bindehautentzündung.

PZN 6816435

statt 10,92 2)

10X0.5 ML (0,00€ pro 1l)

8,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs.

PZN 10832842

statt 11,51 2)

50 G (179,80€ pro 1kg)

8,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

TALCID

Kautabletten 1)

Wirkt minutenschnell bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Talcid neutralisiert überschüssige Magensäure kontrolliert. Nur soviel Wirkstoff wie nötig wird freigesetzt. Und Talcid schützt den Magen.

PZN 2530481

statt 8,69 2)

20 ST

6,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 5,97 2)

100 ST

4,49€

Jetzt bestellen
24% gespart

ORTHOMOL

Vital F Trinkfläschchen/Kaps.Kombipack.

Nahrungsergänzung speziell für Frauen. Praktische Trinkfläschchen. Ideal für unterwegs.

PZN 1319689

statt 69,99 3)

30 ST

52,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht Nasenstrips

Öffnen die Atemwege, können Schnarchen reduzieren und so einen erholsamen Schlaf fördern. Ohne Wirkstoffe, frei von Duftstoffen und für empfindliche Haut geeignet.

PZN 19380755

statt 19,99 3)

26 ST

14,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

NICORETTE

Kaugummi 2 mg freshmint 1)

Nikotinkaugummi zur Raucherentwöhnung von nicorette®, empfohlen für Raucher von bis zu 20 Zigaretten pro Tag.

PZN 3643425

statt 34,99 2)

105 ST

26,49€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149


E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de