Zeckenimpfung als Schutz vor FSME
AdobeStock/Halfpoint
Symbolbild

Endlich wieder rausgehen! Im Garten werkeln, im Wald spazieren oder sich für ein Picknick im Park treffen. Wenn da nur diese fiesen Zecken nicht wären. Die tummeln sich im Gras und können Krankheiten wie FSME übertragen können. Eine Impfung beugt vor.

Zecken können Viren übertragen, die eine Gehirnhautentzündung hervorrufen, die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Einen guten Schutz dagegen bietet die FSME-Impfung, oft auch Zecken-Impfung genannt. Doch wann sollte man sich am besten impfen lassen? Der beste Zeitpunkt für die Impfung ist der Winter, damit man im Frühsommer schon geschützt ist. Wer noch nicht geimpft ist, kann das jedoch auch jetzt noch nachholen.

FSME kommt in vielen europäischen Ländern vor. Auch in Deutschland finden sich Zecken, die FSME übertragen, vor allem in Baden-Württemberg, Bayern und Südhessen – die von FSME betroffenen Risikogebiete weiten sich jedoch immer weiter aus. Auch Teile Sachsens und Thüringens gehören bereits dazu. Eine aktuelle Karte mit den betroffenen Gebieten in Deutschland finden Sie beim Robert Koch-Institut.

Die Hauptübertragungszeit für FSME liegt zwischen April und November. Durch milde und feuchte Winter kann sich die Zeit, in der die Zecken aktiv sind, aber weiter in den Winter hinein ausdehnen.

Wie läuft eine FSME-Impfung ab?

Für einen mehrjährigen Impfschutz sind drei Impfungen nötig. Die ersten beiden Impfungen erfolgen im Abstand von 1 bis 3 Monaten, die dritte nach 5 bis 12 Monaten nach der zweiten Impfung. Ab 14 Tagen nach der zweiten Impfung besteht für 90 Prozent der Geimpften schon ein Schutz, der für die laufende Saison ausreichend ist.

Für einen länger anhaltenden Schutz ist die dritte Impfung notwendig. Eine Auffrischung erfolgt nach drei Jahren und danach dann alle fünf Jahre. Ab dem Alter von 50 Jahren sollte die Auffrischung wieder alle 3 Jahre erfolgen. Für Kinder ab einem Jahr gibt es extra Kinderimpfstoffe mit ebenfalls drei Impfungen.

Zecken-Impfung auch kurzfristig möglich

Auch kurzfristig kann noch ein Impfschutz aufgebaut werden, zum Beispiel, wenn man eine Reise in ein Zecken-Risiko-Gebiet antritt. Bei diesem sogenannten Schnellschema wird die zweite und dritte Impfung nach 7 und 21 Tagen verabreicht und eine vierte Impfung nach 12 bis 18 Monaten. Bei einem alternativen Impfstoff erfolgt die zweite Impfung nach 14 Tagen, die dritte nach Impfung nach 6 bis 12 Monaten.

Wer sollte sich impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen, die in einem Risikogebiet wohnen, sich impfen zu lassen. Besonders gefährdet sind Menschen, die berufsbedingt viel draußen oder in ihrer Freizeit viel in der Natur unterwegs sind, dazu zählen:

  • Forstarbeiter
  • Beschäftigte in der Landwirtschaft
  • Wanderer
  • Camper
  • Jogger
  • Radfahrer
  • Hundehalter

Wo halten sich Zecken am liebsten auf?

Zecken lassen sich nicht von Bäumen auf ihre Opfer fallen. Sie sitzen im hohen Gras oder im Laub auf dem Boden und warten, bis ein Säugetier, zum Beispiel ein Hund, ein Reh oder ein Mensch, vorbeikommt und sie bei Kontakt abstreift und mit sich nimmt. Die meisten Zecken warten in einer Höhe zwischen 10 bis 50 cm über dem Boden.

Zecken finden sich nicht nur in Wäldern, sondern überall dort, wo es Pflanzen gibt, also auch auf Wiesen, in Gärten oder Parkanlagen.

Befinden sie sich auf ihrem Opfer, suchen sie sich eine für sie geschützte Stelle, an der sie Blut saugen können, zum Beispiel:

  • Hals
  • Achseln
  • Kniekehlen
  • Ellenbeuge
  • Bauchnabel
  • Genitalbereich

Die Suche nach der passenden Saugstelle, an der sie dann mit ihrem Saugrüssel in die Haut eindringen, kann bis zu einer Stunde oder länger dauern.

Zeckenstich – so schützen Sie sich

Gegen das FSME-Virus kann man sich impfen lassen. Dies ist jedoch nicht der einzige Erreger, den die in Deutschland heimischen Zecken übertragen können. Zecken können beispielsweise auch den bakteriellen Borreliose-Erreger übertragen – und zwar in ganz Deutschland. Hier hilft nur aktiver Schutz:

Meiden Sie hohes Gras und die Vegetation am Wegesrand. Hier sitzen die Zecken und warten darauf, dass man sie im Vorbeigehen abstreift.
Tragen Sie Oberbekleidung mit langen Ärmeln und lange Hosen mit möglichst glatten Stoffen. So gelangen die Zecken nicht so schnell an die Haut und können vielleicht noch vorher entdeckt und von der Kleidung entfernt werden.
Helle Kleidung hilft, Zecken frühzeitig zu erkennen. Die kleinen, eher dunklen Krabbler heben sich gut von der hellen Kleidung ab.
Da Zecken im Unterholz oder im herabgefallenen Laub lauern, hilft es, die Socken über die Hosenbeine zu ziehen. So können sie nicht so leicht unter die Hosenbeine und auf das Bein gelangen.
Benutzen Sie vor dem Aufenthalt im Freien Insektenschutzspray und Lotionen. Je nach Inhaltsstoffen hält die Wirkung etwa vier Stunden an, dann muss der Schutz erneuert werden. Mit einem speziellen Spray lässt sich auch die Kleidung imprägnieren, was circa 2 Wochen Schutz bietet. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie gerne zur Anwendung.
Suchen Sie nach jedem Spaziergang Ihren Körper nach Zecken ab. Schauen Sie vor allem auch in den bevorzugten Regionen wie Hals, Achselhöhle, Genitalbereich, Ellenbeuge oder Kniekehle nach.

Exotischer Einwanderer

Die Zeckengattung Hyalomma ist üblicherweise in Asien, Afrika und Südosteuropa zu Hause. Hyalomma ist etwa doppelt so groß wie unser einheimischer gemeiner Holzbock. Auffällig sind ihre gestreiften Beine. Im Unterschied zu den heimischen Zecken verfolgt sie ihre Opfer aktiv und recht schnell. Hyalomma-Zecken können Krankheiten wie das Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber übertragen. Seit einigen Jahren findet man sie auch in Teilen Deutschlands.

Zeckenstich: Was tun?

Wer trotz aller Vorsichtsmaßnahmen von einer Zecke gestochen wird, muss nicht in Panik verfallen. Laut dem RKI sind auch in den Risikogebieten in Deutschland nur wenig Zecken mit dem FSME-Virus infiziert. Wer seine FSME-Impfung regelmäßig auffrischt, braucht sich keine Sorgen zu machen.

Die Erreger der Lyme-Borreliose werden frühestens nach circa 12 Stunden durch den Saugapparat der Zecke abgegeben. Wer sich also direkt nach einem Aufenthalt im Freien absucht, sollte auf der sicheren Seite sein. Beobachten Sie dennoch etwa 4 Wochen lang die Einstichstelle. Tipp: Malen Sie mit wasserfestem Marker einen Kreis um die Einstichstelle auf die Haut, damit sie nicht vergessen, wo die Zecke gesessen hat. Auch eine später entdeckte Borreliose kann gut mit Antibiotika behandelt werden.

Zecken entfernen

Haben Sie an Ihrem Körper eine Zecke entdeckt, sollten Sie diese so schnell wie möglich entfernen. Am besten eigenen sich dazu Zeckenkarte, -schlinge, -zange oder -pinzette aus der Apotheke (diese gehört auch in jede Reiseapotheke). Greifen Sie die Zecke damit so nahe wie möglich an der Hautoberfläche, niemals am vollgesogenen Körper. Ziehen Sie die Zecke langsam und gerade heraus. Auf keinen Fall mit Öl oder Klebstoff  beträufeln, das reizt das Tier und kann dazu führen, dass es mit dem Speichel mögliche Erreger in Ihr Blut abgibt. Desinfizieren Sie anschließend die Stelle.  

Wann zum Arzt?

Bei folgenden Anzeichen sollten Sie zum Arzt gehen:

Nach ein bis drei Wochen treten erste Symptome ähnlich einer Erkältung auf, zum Beispiel:
–   hohes Fieber
–   starke Kopf- oder Nackenschmerzen
–   Lichtempfindlichkeit
–   Schwindel
–   Lähmungen
–  Gleichgewichtsstörungen
– Wanderröte (Erythema migrans): Um die Einstichstelle bildet sich nach wenigen Tagen bis Wochen ein roter Fleck, der sich ringförmig ausbreitet. Diese Hautrötung muss allerdings nicht immer exakt ringförmig sein und kann auch gar nicht auftreten.
– Grippeähnliche Symptome: Abgeschlagenheit, Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen, Nachtschweiß
– Selten zeigt sich ein blaurotes Hautknötchen.
– Auch Jahre später können noch Gelenk- und Nervenschmerzen bzw. Nervenentzündungen auftreten.

Sicher schützen

Schützen Sie sich gegen Zecken mit zeckenabweisenden Produkten aus der Apotheke. Ihre Wirkung ist belegt und getestet, während angepriesene Hausmittel wie Knoblauch nicht sicher schützen. Zeckenabwehrmittel gibt es auch für Kinder. Wir beraten Sie gerne.

Michael Glock,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

31% gespart

FENISTIL

Gel 1)

Antiallergikum zur lokalen Behandlung/Linderung des Juckreizes bei Hauterkrankungen, von Insektenstichen, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand.

PZN 12550409

statt 10,89 2)

30 G (249,67€ pro 1kg)

7,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

CAUDALIE

Sommer Reiseset Vinosource-Hydra 2024

Entdecken Sie unser Reiseset: Die Must-haves von Caudalie für eine sanfte mit Feuchtigkeit versorgte Haut, egal wohin es geht.

PZN 19161378

statt 13,90 3)

1 P

9,90€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ELMEX

Zahnpasta Doppelpack

Remineralisiert und schützt vor Karies.

PZN 10837236

2X75 ML (45,33€ pro 1l)

6,80€

Jetzt bestellen
25% gespart

ONYSTER

Nagelset

Onyster der erste Schritt bei Nagelpilz. Mit der keratolytischen Kraft von Harnstoff in Verbindung mit okklusiven Flügelpflastern sorgt Onyster für eine einfache, unblutige und schmerzfreie Nagelablösung. Eine Vorbehandlung mit Onyster kann die Behandlungsergebnisse bei Nagelpilz verbessern.

PZN 6729328

statt 25,30 3)

1 ST

18,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

AVENE

Sonnencreme SPF 50+

Eine feuchtigkeitsspendende Sonnencreme für empfindliche trockene Haut mit UVB-, UVA- und HEV Blue Light Filter.

PZN 17293348

statt 24,50 3)

50 ML (360,00€ pro 1l)

18,00€

Jetzt bestellen
24% gespart

EUCERIN

Sun Creme LSF 50+

Sehr hoher UVA/UVB-Schutz für das Gesicht mit LSF 50+
- Für trockene Haut
- Auch geeigneit bei Neurodermitis, Sonnenunverträglichkeiten, photosensibilisierenden Medikamenten sowie nach Peelings und Laserbehandlungen


Besondere Eigenschaften:

- Wasserfest
-Unparfümiert
Innovatives 3-fach-Schutzsystem: neben physikalischen und chemischen Lichtschutzfiltern mit dem biologischen Tiefenzellschutz Licochalcone A

PZN 802461

statt 23,75 3)

50 ML (359,80€ pro 1l)

17,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

LINOLA

Hautmilch

Linola Hautmilch wurde speziell für die tägliche Basispflege aller Formen trockener und beanspruchter Haut entwickelt.

PZN 4024782

statt 15,25 3)

200 ML (57,45€ pro 1l)

11,49€

Jetzt bestellen
25% gespart

FEMANNOSE

N Granulat Portionsbeutel

Zur Prävention und unterstützenden Behandlung von Zystitis (Blasenentzündungen) sowie anderen Harnwegsinfekten.

PZN 12828537

statt 23,95 3)

14 ST

17,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (399,33€ pro 1l)

5,99€

Jetzt bestellen
23% gespart

ACCU-CHEK

Guide Teststreifen

Teststreifen für Accu-Chek Guide zur Bestimmung von Blutzucker.

PZN 11664909

statt 25,99 3)

1X50 ST

19,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

POSTERISAN

akut 50 mg/g Rektalsalbe 1)

Zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.

PZN 4957864

statt 15,29 2)

25 G (459,60€ pro 1kg)

11,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

EUPHRASIA

AUGENTROPFEN 1)

Bei Bindehautentzündung.

PZN 6816435

statt 10,92 2)

10X0.5 ML (0,00€ pro 1l)

8,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs.

PZN 10832842

statt 11,51 2)

50 G (179,80€ pro 1kg)

8,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

TALCID

Kautabletten 1)

Wirkt minutenschnell bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Talcid neutralisiert überschüssige Magensäure kontrolliert. Nur soviel Wirkstoff wie nötig wird freigesetzt. Und Talcid schützt den Magen.

PZN 2530481

statt 8,69 2)

20 ST

6,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 5,97 2)

100 ST

4,49€

Jetzt bestellen
24% gespart

ORTHOMOL

Vital F Trinkfläschchen/Kaps.Kombipack.

Nahrungsergänzung speziell für Frauen. Praktische Trinkfläschchen. Ideal für unterwegs.

PZN 1319689

statt 69,99 3)

30 ST

52,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht Nasenstrips

Öffnen die Atemwege, können Schnarchen reduzieren und so einen erholsamen Schlaf fördern. Ohne Wirkstoffe, frei von Duftstoffen und für empfindliche Haut geeignet.

PZN 19380755

statt 19,99 3)

26 ST

14,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

NICORETTE

Kaugummi 2 mg freshmint 1)

Nikotinkaugummi zur Raucherentwöhnung von nicorette®, empfohlen für Raucher von bis zu 20 Zigaretten pro Tag.

PZN 3643425

statt 34,99 2)

105 ST

26,49€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149


E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de